Ja es gibt verschiedene L., ab 1976/1977 auch mit Intervall. Habe auch noch eine alte Lenksäule mit diesem L. und dem Zwei-Speichen-Lenkrad liegen. Gruß Georg
Beiträge von a-gte-224
-
-
Hallo Klaus, müßte noch so ein Distanzstück von ca. 2 cm für den Flansch haben. Falls Du keins findest ... komm vorbei. Gruß Georg
-
Mitten auf dem Deckel ist die Einfüllschraube. Nach deren Höhe richtet sich auch die Einfüllmenge (ca. 1,2 l, steht aber im WHB).
Um das alte Öl abzulassen muß der HA-Deckel abgeschraubt werden. Anschließend wird eine neue Dichtung benötigt.schlechtes startverhalten wenn der motor kalt ist
Kann alles mögliche als Ursache haben. Ist es ein Einspritzer dann vielleicht das Kartstartventil. Besser alles überprüfen und bei Fragen hier im Forum den Motortyp mit angeben.
Gruß Georg -
Ist ja interessant. Wollte schon immer mal den Bauer Ewald besuchen ... Wann sollte man denn dort auflaufen? Gruß Georg
-
Schöne Sammlung
Bei so einer Sammlung bekäme ich zuhause allerdings die rote Karte! Werde mit zwei Alt-Opel eh schon für verrückt erklärt. So viele Autos, ist fast so wie beim aerodirk in seiner Halle (ca. 26 Alt-Opel, davon 3 x 6 AERO's im Hochregal
) Gruß Georg
-
Hallo,
wenn Du im Ascona-A eine C-Kadett-HA fahren willst, so ist diese pro Seite 1 cm kürzer. Aber Du müßtest dann ändern:
- Stabi ist verkehrt herum und hat eine andere Länge (einstellbarer Panhardstab)
- der Höhenstabi passt gar nicht, Du müßtest andere Halter anschweißen
- die Aufnahme des Handbremsseils ist anders.
Besorg Dir besser eine andere A-HAGruß Georg
-
Im OHF bietet einer einen richtigen Unterfahrschutz an, also für Motor & Getriebe. 200 €. Sonst höher legen
Gruß Georg
-
Hallo Norbert,
es kommt immer darauf an, was Du machen möchtest: fährst Du Rennen oder gar Rallye, dann sind die B6 erste Wahl. Dann kannst Du dicke Federn einbauen (sofern der TÜV nicht nachschaut). Ansonsten reichen die Serien-Bilstein aus, die B6 sind schon ziemlich hart. Die Länge der Bilstein ist gleich, Du hast ja beim unteren Querlenker zwei Löcher zum Befestigen und könntest das untere Loch nehmen (zumindest hatten die Querlenker ab Bj. zwei Löcher).
Ein TÜV-Gutachten gibt es nur für die blauen Mattig Federn (oder für KAW-Federn), die Auswahl ist bei den A-Modellen sehr begrenzt. Für den B gibt es mehr, aber der Federdurchmesser passt nicht. Da Bilstein auseinanderdrückt und Koni zusammenzieht könntest Du mit der Mattig-Feder, neueren Gummis (oben) & den Bilstein Dein Ziel bereits erreichen.
Das gleiche gilt für hinten, wobei es verschiedene Dicken (Höhen) für die Federgummis gibt (je nach gewünschter Höhe).
==> Wegen Achs-Lagerungen habe ich Brinki schon angeschrieben. ==> Dann bist Du ja in guten Händen. Dort gibt es auch neue Trag- & Führungsgelenke. Wenn Du Deine VA mit neuen Buchsen & Gelenken ausstattest wirst Du Dich wundern, wie gut sich dann auf einmal so ein Auto fahren lässtGruß Georg
-
Komme mit dem Rolf. Er bringt wieder diverse Teile von ausgeschlachteten Manta-A's mit sowie die neu verchromten Türgriffe. Bring auch ein paar Teile mit, aber nur Kleinkram und noch einen guten Heckdeckel, den ich über habe.
Wir hocken wieder unten im Keller. Gruß Georg -
Hatte bei meinem GT/E damals eine AHK dran. Habe damit mal einen Autoanhänger mit Käfer gezogen, war überhaupt kein Problem. Zugeassen waren wie schon beschrieben 1.300 kg (gebremst). Eine abnehmbare AHK gab es weder für den Manta (A oder B) noch für den C-Kadett. Von daher hätte ich auch gerne Fotos und die Info, ob die dann regulär eingetragen wurde. Gruß Georg
-
Unterschiedliche Gummis gibt es bei diversen Händlern auf Oldtimermessen, oder Teilebörse in Rüsselsheim (7. März) oder C-Kadett-Treffen in Kaiserslautern (19. April) oder bei diversen online-Händlern, die Einzelteile für Auspuffanlagen anbieten. Gruß Georg
-
Bei meinem Käfig wurden auch die Befestigspunkte durch das Bodenblech gebohrt und von unten jeweils mit einer Gegenplatte verschraubt. Gilt für alle sechs Punkte (A-Säule, B-Säule und hinterer Radkasten). Es wurde nichts geschweißt und der Käfig kann jederzeit ausgebaut werden.
Für den Straßenbetrieb reicht hinten eine Diagonalstrebe, ein Kreuz ist schon übertrieben, die Kisten sind hinten eh steif genug und Du kannst noch nach hinten sehen. Und ob Du für die Straße einen Flankenschutz brauchst ...
Und bei Rallyes fährt auch nicht jeder mit eingeschweißtem Käfig rum. Gruß Georg -
War vor 10 Tagen kurz vor Borken, also in Deiner Nähe (da stand zufällig noch eine Manta-A-Motorhaube rum
. Die Scheune mit dem Inhalt hätte ich mir gerne mal angesehen
Gruß Georg
-
Schöner Manta. Sieht aus wie ... ist aber kein originaler GT/E. Oder ?
Gruß Georg
-
Der normale Kupplungszug reicht von der Länge- Gruß Georg
-
Schöne Autos. Muß ich mir für nächstes Jahr mal vormerken. Gruß Georg
-
Hallo Klaus,
1984 haben wir uns mit Auto unter der Zoobrücke getroffen, jetzt treffen wir uns digitalNa dann auf die nächsten 30 Jahre
Gruß Georg
-
Genau das fahre ich auch (bei meinem kpl. überhölten 12S), hatte zunächst das gute 1ßW40 von Castrol drin, aber dann fiel bei zügigier Fahrt im Stand (vor einer Ampel) der Ölduck auf unter 1 bar (trotz neuer Ölpumpe!). War der Tipp von meinem Motorenbauer. Gruß Georg
-
Die unteren Plastikgleitschienen sind anders. Gruß Georg
-