Hallo, die Zusatzinstrumente vom GT/E waren nicht verchromt, sondern schwarz. Und die Halterung ist eine andere, etwas kleiner mit Haltern nach r + l. Hab ein Bild da, aber mit dem Einfügen hier ... Gruss Georg
Beiträge von a-gte-224
-
-
Werde mich mal umhören, kenne noch einige motorsportbegeisterte Ex-Opel-Fahrer in Driburg. Poste dann hier, wenn es was Interessantes gibt. Gruss Georg
-
Nachdem der Graf jetzt seine Genehmigung bekommen hat wird der "Rennbetrieb" ja erst anlaufen. Ausserdem sollen auch Oldtimer-Clubs auf die Strecke und man muss sehen, wie dann die Strecke ausgelastet sein wird.
Für einen Wochenendtrip lohnt sich die Gegend, die Umgebung bietet sich für nette Ausfahrten an (viele kurvige Landstrassen mit Bergauf und -runter). Vielleicht geht auch was über den AC Bad Driburg, die wollen sicherlich auch mal auf die Strecke.
Werde mir das mal bei Gelegenheit vor Ort anschauen da ich öfters in der Gegend bin. Gruss Georg -
Hallo Handballer, wenn Dir der Wagen gefällt, ansehen und handeln. Diese Modelle und mit dem 19N-Motor sind nicht so gefragt, also jemanden mitnehmen, prüfen und für 2.500 € mitnehmen. Fahren & Spaß haben, ist doch alltagstauglich und fünf Leute passen auch rein. Die Unterhaltskosten dürfen sich auch im Rahmen halten. Gruss Georg
-
Ja Heiko, vor 25 Jahren sind wir auch zu jedem Treffen gefahren, egal ob Hamburg, Bayern oder Dänemark
Und die Berliner (Ralf & Jörg) kamen mal eben für ein WE nach Köln gebrettert, jeder mit Manta mit 200 Km/h über die Autobahn und Stöpseln in den Orhren wg. dem Lärm der ungedämmten Autos
Heute macht man das so nicht mehr, Verschleiß & Benzin sind zu teuer und der eine oder andere wird auch älter
Wenn ich nochmal in die Schweiz fahre dann zu einem verlängerten WE oder einer Ferienwoche, ist halt sehr weit, und mit AERO & Frau, denn die mag weder meinen Manta noch ein Mantatreffen. So wird es in Zukunft wohl aussehen, weniger Autos und dann immer die selben Gesichter. Aber es kommen auch neue Manta's & Fahrer dazu, nur haben die weniger Lust auf weite Strecken für ein Mantatreffen
Also spätestens nächstes Jahr in Siegen. Oder ihr kommt mal zur RKA in die Eifel. Gruss Georg -
Hallo Tim,
beim 19E hatte ich mit der Drosselklappe nie Probleme, ist stabiler als bei der 2,0E-L-Jetronik bei der dies häufiger vorkommt. Würde da eher mal den LMM tauschen, die sind anfälliger. Eine Ansaugbrücke mit Drosselklappenteil bekommst Du für kleines Geld in der Bucht, einen LMM gelegentlich auch, besser wäre da aber ein Neuer oder einer mit Funktionsgarantie.
Gruss Georg -
Hallo, ich habe bei mir die Dichtung rund den Deckel verklebt. Ist ja Meterware und bei jedem Opel-Händler zu bekommen. Gruss Georg
-
Hallo Marco, wend Dich an den Alex aus Bochum, der macht so etwas öfter. Mit 2l-Kopf, 19E-Seriennocke für stabilen Leerlauf usw. Eine gekürzte Ansaugbrücke oder so brauchst Du nicht. Gruss Georg
-
Ein grösserer Auspuff macht nur Sinn, wenn der Motor auch Mehr-Leistung hat. Beim Serien-19E reichen der Krümmer mit kleinem Flansch und der 50-mm Auspuff auch aus.
Ich gehe davon aus, dass die die sich einen anderen/größeren Auspuff zulegen wollen, auch einen stärkeren Motor drin haben. Dies setzt auch den Krümmer mit grossem Flansch voraus, meist bearbeitet und an den Zylinderkopf angepasst (Dichtungsmaß).
Darum habe ich mich für den Auspuff und das Vorderrohr von PS entschieden. Dieses Rohr kam am Ende an die Schraube vom Achsausleger, also hier mußte nachgearbeitet werden (es wurde ein wenig von der Schraube abgeflext und das Rohr gering-fügig eingebeult). Sonst passte es gut und geht erst sehr spät (hinter der Wagenheberaufnahme) in ein Rohr über.
Insgesamt ist der Auspuff "leise", also kaum lauter als der Serien-GT/E-Auspuff. Gruss Georg -
Hallo,
wir haben gestern bei meinem Wagen das Vorderrohr der 60-mm Edelstahlanlage von PS verbaut. Bislang hatte ich die alte Anlage von HiPo, wobei das Vorderrohr allerdings an die (ZF-)Getriebeglocke kam.
Das PS-Vorderrohr verläuft gut mit Abstand an der Getriebeglocke vorbei und über den Stabi. Danach wirds enger. Das Verbindungsrohr zum (HiPo-)Mitteltopf mußten wir natürlich auch anpassen, wie weit dann die kpl. PS-Anlage passgenau sitzt kann ich nicht sagen. Ganz ohne Anpassungsarbeiten wird man wohl nie auskommen (also Flex & Schweissgerät bereithalten).Beim Einbau des Vorderrohres reichte es, den Stabi loszuschrauben, dann passte er durch. Getauscht habe ich das Rohr, weil die beiden 45-mm Rohre beim HiPo-Vorderrohr bereits nach ca. 35/40 cm in ein Rohr übergehen, das Vorderrohr vom Peter erst hinter dem Stabi. Es reduziert also den Staudruck.
Werde bei Gelegenheit ein Foto reinsetzen. Gruss Georg
-
der Silberne mit BN-Nummer..... Ist der Wagen vom Udo. Hat zwar auch einen 400'er aber kein SSD
@ icebear: Wer ist denn "Mamfred"?
Gruss Georg
-
Hallo Eckhard, das nächste Mal bitte ohne Regen und etwas wärmer
Ab einem gewissen Alter fällt es immer schwerer, bei Minusgraden aus dem Zelt zu kriechen
Gruss Georg
-
Buch gestern bekommen, zwei Kapitel gelesen (natürlich Motorsport!), wirklich gut, das Warten hat sich gelohnt
Wenn ich nicht ein "Ascona Coupe" hätte könnte man glatt schwach werden
Fahre am Sonntag nach Keldenich um mir ein paar A's bei der Rallye anzusehen. Gruss Georg -
Edelstahlsport-Auspuffanlage mit 60mm Durchmesser, am Hosenrohr hat sie 2x 45mm Durchmesser. Sie wurde knapp am Fahrzeug angepasst und passt sehr gut.
Hallo Peter, das klingt interessant. Kannst Du davon ein Bild einstellen (auf Deiner Homepage habe ich die Anlage nicht gefunden)? Bist Du auf der Techno-Klassika und kannst Du die Anlage mitbringen? Danke & Gruss. Georg
-
Die Lenkmanschetten vom Kadett-C müssten passen. Gibt es aber problemlos neu zu kaufen. Gruss Georg
-
Hallo, die Frage ist doch, was möchtest Du erreichen. Der Michi aus München hat seinen original aufgebaut, so wie früher viele rumfuhren, auf 19S-Basis. Den 2,0S gab es ja nie im A. Für einen unbearbeiteten Motor zum Rumfahren OK, aber dann kann man doch gleich auf Einspritzung umbauen. Oder eben gemachter Motor & 45-er Weber mit richtig Bums. Gruss Georg
-
Hallo, kann Dir keine Nachricht senden, der Server macht Probleme. Schick mir mal eine Mail. Gruss Georg
-
Mal wieder ein neuer Manta-A in Köln
In welcher Ecke von Köln wohnst Du denn? Welche konkreten Fragen hast Du? Gruss aus Köln-Vogelsang. Georg
-
Hallo,
also stehen jetzt zwei Modelle zur Auswahl:
- der Stabi nach nach Irmscher-Beispiel (Mattig ???) mit einen Durchmesser von 24mm (Serie 22mm) und eine Ausbuchtung im Bereich Hosenrohr oder
- der Stabi nach dem Modell Steinmetz mit der längeren Ausbuchtung.Wie sehen denn die Erfahrungen mit diesen Stabis aus? Fahrverhalten? Vor- und Nachteile (auch gegenüber dem Serienstabi)? Der Vorbesitzer meines
Stabis (Modell Irmscher/Mattig) war nicht so begeistert. Ich habe ihn noch nicht verbaut, deshalb kann ich noch nichts berichten.In der Motorsportszene bauen die meisten andere Lösungen (Stabi nach vorne vom B oder verkürzt mit Uniballgelenken). Es ist halt die Frage, wofür man
diesen benötigt und was man damit erreichen will.Viele Grüsse. Georg
-
0918 ist für Kadett-C HA (Rallye), also nicht Manta-A. Die Nummern für die VA habe ich nicht zur Hand. Gruss Georg