Beiträge von MadX

    Hi Leutz,

    ich bin dabei, meinen 16S, der vielleicht ein Luxus, oder ein Standardmodell ist, mit Details des SR auszurüsten. Die Frage, die sich mir nun stellt ist, brauche ich zusätzliche Befestigungsteile beim Austausch der Mittelkonsole, um die SR-Konsole zu befestigen?
    Irgendwelche Bügel?
    Wo befestige ich die Konsole für die Zusatzinstrumente, also in welchem Abstand von der Vorderkante des Radioschachts?

    Danke im voraus und Greetz
    MadX

    Hi Fuchs,

    meine Erfahrung ist, dass der Dichtsatz für den DIDTA von Dr. Manta super ist. Sehr passgenau, die Dichtungen.
    Ich habe mir bei einem anderem Händler aus Berlin eine Deckeldichtung bestellt, die scheinbar original Solex ist, aber die ist von der ´Passform her sehr bescheiden.

    Dichsatz Vergaser => Dr Manta

    So,

    ich bin ja immer noch am Manta 16S am werkeln. Probleme habe ich mit dem Vergaser.
    Der Reihe nach: er geht nicht in den erhöhten Leerlauf (Kaltlauf), schließt aber sehr wohl die Starterklappe, öffnet aber nicht die Drosselklappe.

    => erstmal B-Problem, es sei denn, jemand erkennt einen Zusammenhang zu meinen nun folgenden Problem:
    Der Leerlauf ist extrem angefettet (~15 Vol% CO...). Ich kann die CO-Schraube ganz hineindrehen, der läuft glatt weiter.
    Bisher gemacht:
    - Kraftstoffpumpe ersetzt
    - Vergaserdeckeldichtung ersetzt
    - Vergaser mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeit geprüft, keine Nebenluft

    Woher bekommt der Vergaser das extrem fette Gemisch, wo muss ich da suchen????

    Danke und Greetz
    MadX

    Hallo Freunde des guten Geschmacks,

    nachdem der Manta nun aus Holland überführt ist und fast angemeldet ist, wollte ich nun mit dem "Verschönern" beginnen. Es ist übrigens ein in Antwerpen gebauter 16S, zugelassen 26 Februar 1972.
    Leider sind auf der Haube zwei kleine Beulen und ein Lackriss, so dass es sich anbieten würde, die Haube, Kotflügel und Frontblech mattschwarz zu lackieren.
    Frage: gibt es dazu Schablonen, bzw. Abmaße, ab wo die mattschwarze Lackierung von der Kotflügelkante beginnt? Und welchen Eckradius muss man auf dem Frontblech haben?

    Danke und Grüße
    Tim

    Ich hab das Auto noch nicht Zuhause, es steht noch in den Niederlanden. Also konnte ich noch keinen Blick auf den Block oder Bremse werfen. Ich hatte zwar letztes WE den ersten Versuch unternommen, das Auto abzuholen, aber der scheiterte, weil die Werkstatt bei der "Durchsicht" die vorderen Bremssättel nicht überholt hat. Und mit klemmenden Kolben 240 Kilometer fahren geht nicht. Also probiere ich es wieder in 2 Wochen.

    Briefkopie: ein TÜV-Prüfer würde das unbürokratisch ohne Datenbanksuche machen, wenn ich eine Briefkopie vorlegen kann. Wird dann etwas günstiger, so seine Aussage. Ich brauche nur eine entsprechende Kopie aus Baujahr 1972.
    Ich habe eben keine Angaben über die Motorleistung, das ist ja das Problem. Die niederländischen Papierekennen die Fhgst-Nr, Farbe, Radstand, Karosserieform, das war's. Sehr unbürokratisch. Sicher ist, dass es sich nicht um die 60/75 PS-Version handelt, da ja vor 1975 gebaut, aber 68 oder 80 PS, das ist eben die Frage. Ist der Vergaser immer mit Startautomatik? War es nur die höhere Verdichtung?

    Es steht zwar Manta S am Kofferdeckel, aber das Auto war ja komplett auseinander, also das könte auch Fake sein.
    Zur Austattung: schwarzes Kunstleder, keine Kopfstützen, keine Zusatzinstrumente, Lenkrad 2 Speichen Plastikpralltopf (sieht aus wie einfache Version), kein Drehzahlmesser, statische Beckengurte.

    Danke Euch für die nette Begrüßung und Hife.

    Greetz
    MadX

    @ Sir Charles: sind die Daten des 16N denn noch sichtbar im Brief? Und aus welchem Baujahr ist der?

    Hallo Opel-Cruiser,

    ich habe von meinem Onkel einen Opel Manta A Baujahr 1972 geschenkt bekommen. Das Fahrzeug wurde vor ~ 9 Jahren restauriert und hat jetzt 3 Jahre gestanden. Fahrbereit gemacht wurde das Fahrzeug, ich muss es noch überführen.

    Das Problem: es ist ein niederländisches Fahrzeug. Mein Onkel wohnt in den Niederlanden. Die Fahrzeugpapiere dort geben aber keine Auskubft darüber, um was für ein Fahrzeug es sich handelt.

    Ich bin ziemlich sicher, dass es ein 1,6 ist, aber ob Normal- oder Superbenzin => k.A.

    Um das Fahrzeug hier in D zulassen zu können, brauche ich eine Briefkopie eines Fahrzeuges aus 1972.

    1. Wie erkenne ich, um was für ein Fahrzeug es sich handelt?

    2. kann mir einner seine Briefkopie zukommen lassen? (Unkosten werden erstattet)?

    Danke und Greetz
    MadX