Ich war da mit einer taragonaroten Berlinetta.
Ich auch
Meine damalige Freundin trug die extravaganten Haarspangen...
Ich war da mit einer taragonaroten Berlinetta.
Ich auch
Meine damalige Freundin trug die extravaganten Haarspangen...
Das Zauberfarblesegerät sollte jede brauchbare Lackiererei haben... Sogar hier in der Zone...😜
In meinem Fall hatte der Lackierer übrigens auch so ein Gerät.
Damit war für Kosmosblau eine Farbübereinstimmung von max. 54% möglich.
Es hängt also auch immer vom Farbton ab, was dabei rauskommt.
Oft geht das gut, manchmal nicht...
Gruss,
Gunnar
Kleiner Tip:
Angebrochene 2K-Dosen kann man noch bis zu Wochen verwenden, wenn man sie in den Kühlschrank stellt. Sonst sind die nach einem Tag abgebunden.
Durch die ganzen Umstellungen der Lacksysteme stimmen die originalen Farbtöne zum Teil auch nicht mehr.
Wenn man Kosmosblau bestellt, bekommt man bei allen Lieferanten ein dunkles Blau mit zu wenig Grünanteil, was mit dem originalen Farbton gar nicht passt.
Das hat mein Lackierer nun bei Glasurit im Werk anhand eines Musters neu anmischen lassen.
Jetzt passt es wieder.
Gruss,
Gunnar
Na rein optisch.
Ich glaube deine Felgen sind schwarz poliert?
Könnte ja auch hübsch aussehen.
Die schwarz polierten Felgen hatten von ATS meist schwarze Kappen mit Chromschriftzug.
Da gibt es einiges bei ebay.
Von Opel gab es die ATS Classic nur in silber, auch erst ab Kadett C, Manta Ascona B.
Die vom Manta Ascona B passen z.B. und fand ich für diese Felge immer am besten:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-manta-rekord-kadett-ascona-nabenkappen-nabendeckel
P.S: ...allerdings nur bei silberner Felge.
Sieht alles original nach P2E aus. Die Ringe sind einlass- und auslassseitig vorhanden.
Gruss,
Gunnar
Unterdruckdose bleibt, Zündspule kann bleiben, 12V sind empfehlenswert, läuft aber auch mit 9 Volt zuverlässig.
Gruss,
Gunnar
Die unterscheiden sich in Luftmenge und Heizwicklung (Widerstand).
Für 19E passt 104/114 für 2.0E 112 bei L-Jetronic.
Macht aber alles keinen großen Unterschied.
Das mit dem Blech bei der Batterie hätte man wirklich schöner machen können, auch die hinteren Gummis der Stossstange - aber sonst sieht der schon ziemlich schier aus. Spaltmaße sind super, Schweller wohl noch Original - wäre auf jeden Fall ne Besichtigung wert.
Sehe ich auch so und der "bürgerlichen" Optik könnte man ohne großen Aufwand per SR-Optik abhelfen.
Das alte "Gelbchromatieren" ist in der EU mittlerweile verboten.
Es gibt ein Chrom-VI freies Ersatzverfahren, das sieht etwas blasser aus und ist blaugrün gelblich rotlich irisierend.
Korrosionsschutz ist gut.
Optik ist o.k., besser als Rost...
Können kann das jede Galvanikbude.
Gruss,
Gunnar
Vielleicht eine Alternative nehmen von E-Spark.
Läuft problemlos seit 4 Jahren, nachdem mein Pertronix aufgegeben hatte.
Das Zündungset, welches ich verbaut habe hat die Nummer 3BOS4U1.
Der 3BOS4U1 satz ist ein Ersatz für 4 Zylinder Bosch Verteiler mit 1-teilige, rechts-scharnierende Punkten.
Gruss,
Gunnar
Hallo Roland,
in den 19N gehört die 3,67er Achse. Die wurde beim B auch für den 19S verwendet, während beim A-Modell überwiegend die 3,44er Achse beim 19S eingebaut wurde.
Ich habe lange Ascona B mit 19N gefahren und habe keine Bedenken, dass der mit der 3,44er klar kommt.
Der Motor hat genug Drehmoment. Auf der Autobahn wirst du dankbar sein, dass das Drehzahlniveau etwas niedriger ist mit der 3,44er. Übrigens die Angaben oben (16S mit 3,18) sind falsch. Kommen vermutlich aus dem "Dieter Korp - Jetzt helfe ich mir selbst". Da haben sie sich damals gründlich vertan...
Gruss,
Gunnar
Danke für die Bilder!
Das Auto hat sich am wenigsten verändert, und davon sind vielleicht auch nur noch 30% übrig.
Das Haus im Hintergrund hat Wärmedämmung, von mir gar nicht zu reden
Gruss,
Gunnar
Hi Siggi,
ja, ist der selbe!
Gruss,
Gunnar
Gestern parkte ich ich zufällig am selben Ort, wo meine Manta Geschichte vor 39 Jahren begann.
Das erinnerte mich an ein Foto, welches ich damals gemacht habe.
Wo ist bloß die Zeit geblieben?
Gruss,
Gunnar
Hallo,
Differential aufmachen und Zähne von Teller- und Kegelrad zählen.
Beispiel Tellerrad 40 Zähne und Kegelrad 13 Zähne.
40/13=3,07 Übersetzung = 1:3,07
Warnblinker dürfte am Lenksäulenschalter liegen.
Die Kontakte oxidieren gerne bei langer Standzeit. Austauschen. Kann man nur schlecht reparieren.
Gruss,
Gunnar