Beiträge von tarragona
-
-
Leider läuft der Wagen nun nicht mehr rund und ich kriege Ihn nicht hin.
Leerlauf ist nicht stabil und beim Beschleunigen ansprechverzögerungen.
Die Nockenwellen zwischen Einspritzer und Vergaser sind leicht unterschiedlich, aber das läuft mit beiden Gemischaufbereitungen.
Daran liegt es nicht.
Wenn er vorher lief, dann wird es der Vergaser sein.
Erst einmal die Einstellung nach Werkstathandbuch vornehmen.
Dazu auch den Unterdruck wie beschrieben messen, damit die Drosselklappe richtig angestellt ist.
Wenn das Problem so nicht zu lösen ist, dann ist der Vergaser genauer zu untersuchen.
Drosselklappe ausgeschlagen?
Dass alles richtig montiert ist, davon gehe ich aus (Stichwort Nebenluft).
Was ist mit dem neuen Tank. Hat der Rost innen?
Wenn das in den Vergaser gelangt, hast du auch viel Spass...
Die Ansprechverzögerung beim Vergaser ist ein Stück weit normal.
Deswegen hat man damals den Einspritzer erfunden
Gruss,
Gunnar
-
Linsensenkblechschraube 3,5/13mm / 4,8/16mm (Innen-/Außenspiegel)
-
Hab dir geschrieben...
-
Eine Seite könnte ich noch in neu haben.
Ich schau mal heute abend.
Gruss,
Gunnar
-
Danke Dir, Rainer!
-
Es sind die gleichen Polster wie in der Berlinetta.
Rainer
Was den Stoff angeht stimmt das natürlich.
Die Vordersitze sind aber mit 7 statt 6 Pfeifen abgesteppt und die Rückbank hat neben der Ascona typischen
Form auch einen Kunstlederstreifen auf der Oberseite.
Würde ich mir nochmal einen Ascona A zulegen wollen, wäre das mein Favorit.
Was hatten die eigentlich für Sitze, wenn die Außenfarbe grün, gelb, rot war?
Die normalen oder gab es dann schwarzen Cord?
-
Das sind blaue Cordpolster, nur völlig verdreckt. War so serienmäßig beim Sommer Bazar in Signalblau mit Streifen.
Rainer
Ja, sieht tatsächlich so aus. In blau war mir das bekannt.
Habe 1986 aus einen Sommer Bazar die Sitze ausgebaut und mich gewundert, dass es das so gegeben hat.
Dieser hier wird nur schwer einen Liebhaber finden, dazu ist der Zustand zu durchwachsen.
Interessant fand ich, dass die Streifen noch erhalten sind. Hatten ja nicht alle drauf.
Die Cordsitze waren aber dennoch drin.
Gruss,
Gunnar
-
Gerade bei Mobile.de entdeckt.
Seltener Sommer Bazar 75 mit schwarzer Cordausstattung und Zierstreifen:
https://i.pinimg.com/originals/4d/30/3a/4d303a684a1ae7b22c76a9d483eed4ea.jpg
Gruss,
Gunnar
-
Schalltechnisch macht die Matte schon Sinn und sie gehört original dazu.
Daher würde ich sie auch immer erhalten, wenn es irgendwie geht.
Deine ist doch noch recht gut. Ich habe das auch mit Karosseriekleber an den schadhaften Stellen repariert.
Da wo wenig Kontaktfläche ist, kann man zusätzliich rückseitig mit Nadel und Faden etwas nachhelfen.
Außerdem habe ich die Stoßstellen mit einem ca. 2cm breiten Streifen Karosseriemasse abgedeckt, den ich mit einem Pinselstrich
geglättet habe (optisch ähnlich wie an der Karosse).
Insgesamt sieht das in einem gepflegten Motorraum nicht störend aus.
-
Laut Teilekatalog passend für Manta und Ascona Limo:
BügelScharnierfeder für Kofferraumdeckel, rechts für: Opel Ascona A - nicht Voyage 0176476www.matzautoteile.deBügelhalterBügelhalter für Schloß - Kofferraumdeckel für: Opel Ascona A - nicht Voyage Opel Manta A Opel Olympia A 0176480www.matzautoteile.deGruss,
Gunnar
-
Man solte besser ein schleuderfestes Kupplungsfett nehmen und vorallem sehr sparsam damit umgehen. Andernfalls riskiert man eine rupfende Kupplung.
Siehe auch hier:
Läuft wie geschmiert – wo Fett beim Kupplungswechsel eingesetzt wird
Für den Dichtring ist das LM o.k.
Gruss,
Gunnar
-
Ich kenne ihn noch nicht.
Rainer
Glück gehabt...
-
Deswegen die Spax. Von außen härteverstellbar. Top.
Wenig gbrauchte rote Konis habe rumliegen. Aber die Spax sind um Welten besser und auch nicht zu hart.
Kann ich nur bestätitigen, auch wenn ich immer wieder lese, dass die Spax zu hart sind.
Halte ich für totalen Blödsinn.
Auf Stufe 2 sind die Dämpfer bzgl. der Härte wie Serie, nur dass sie viel feinfühliger ansprechen und das Fahrwerk deutlich komfortabler machen.
Ich weiß ja nicht aber wenn der Dämpfer den Vorbau mit Motor hochdrückt dann ist der Dämpfer von einem LKW... Die Feder bestimmt über seine Kraft die Höhe und nicht der Dämpfer..
Was wiegt den der Vorbau... 250-300 Kilo oder mehr... Wenn der Dämpfer die Kraft hätte würde der ja den Vorbau bis Anschlag hoch drücken....
Ich hatte seinerzeit die Seriendämpfer im Ascona B gegen Sachs Gasdruck getauscht.
Danach stand der Ascona 2 cm höher und sah unmöglich aus.
Ich habe es dann wieder rückgebaut.
Bei den Spax im Manta oder im Diplomat habe ich den Effekt nicht gehabt.
Gruss,
Gunnar
-
-
Nun habe eich die Zahl im ZK identifiziert... Ein Dreieck und I9 (wohl 19)
Das ist ein 19S Kopf passend für Manta A:
Dreieck und nur die Zahlen = drei Lagerstellen
▲19 =103mm Bauhöhe, keine vorderen Kopfschrauben, 2 Gusspippen, 52,7ccm Brennraum = Verdichtung 9:1
Für die geplante Tuningmaßname würde ich einen anderen Kopf wählen mit größeren Ventilen.
Gruss,
Gunnar
-
Waren alle Kadett C Coupés weiß/gelbe GT/Es?
Rainer
Ich lese da etwas Ironie heraus ?
-
Eventuell kommst du auch hiermit weiter.
Man muss zwar zwischen Radkappe und Zierring, aber die Abstützung geht über den Reifen und den Gummipuffer.
https://www.reifenzubehoer-online.de/Radkappenheber-360mm-mit-Gummipuffer
-
Ne, war nicht das internationale Treffen, sondern ein lokales beim Opel Händler,
ich glaub Opel Fräter...
-
Weitermachen!
Hab die Kiste um 1990 in Kiel gesehen und fand den rattenscharf … ?