Beiträge von orangeseven

    Danke für die nette Begrüßung.
    Nee Brinki, damit hab ich nicht dich gemeint. Ich wollte nur schonmal erklären warum ich so blöde Fragen über den CIH stellen kann wo ich doch in der Antreibsstrang Entwicklung arbeite...
    Das mit dem Bild vom Seven kann ich hoffentlich noch korrigieren...

    Ach so und der Ascona ist Pastellblau. Das hab ich festgestellt als ich die Lagoblaue Sprühdose schon zuhause hatte.
    Krafti, dein Auto hab ich vorgestern im Opel Altwerk gesehen. Zu blöd daß man nicht erkennt wer dazugehört! Ich hab auch den GT vom Stefah Huhn gesehen, aber auch den Kerl nicht erwischt.
    Uwe, ja das ist nicht weit. Du hattest mir das mit der Heizung so nett erklärt. :up:
    Vielleicht sehe ich ja den ein oder anderen in Ransel bei der Berggleichmäßigkeit, muß allerdings gestehen daß ich mit dem Seven fahren werde.
    Gruß
    Frank

    Hallo!


    Nachdem ich schon ne
    Weile mitlese und auch fleißig vom Wissen des Forums profitiere muß ich mich
    endlich mal vorstellen.


    Mein Name ist Frank
    Bernhardt. Ich bin 45 Jahre alt und wohne südlich von Mainz.


    Beruflich bin ich bei
    einem südhessischen Automobilhersteller in der Antriebsstrang Entwicklung
    beschäftigt.


    Gleich zur Info: hier
    gibt es kaum noch jemanden der nen CIH noch aus der Entwicklung kennt, die sind
    fast alle schon in Rente.


    Ich habe mir vor dem
    Studium (1988) einen VM Super Seven gebaut den ich nach wie vor habe und
    bewege. Damit sind wir früher viel Orientierungsrallyes gefahren, selten mal
    nen Slalom oder ne Gleichmäßigkeitsveranstaltung.
    [/img]


    Ich wollte immer mal
    einen Oldtimer haben der bei Veranstaltungen auch in die historischen Klassen
    passt, aber ich hatte nie eine zweite Garage bis wir unser Häuschen gekauft
    haben und danach fehlte erst mal das Geld.


    Nachdem wir mittlerweile
    2 kleine Kinder haben war dann vor 4 Jahren doch der familientaugliche Oldie
    fällig. Zuerst hat sich meine Frau gegen den Gedanken Ascona A gewehrt, so nach
    dem Motto „für Leute mit Hut“. 2008 bei den Opel Villen stand dann ein
    sportlich zurechtgemachter Ascona mit glaubhaften 42000km zum Verkauf. Der
    gefiel Ihr und da hab ich zugeschlagen bevor wieder andere Ideen hochkommen…


    Das Auto war damals so
    daß ich dachte ich komme mit Putzen und ein paar Kleinigkeiten davon, war aber
    dann doch schon was mehr.


    Mal Überlegen:


    Anderes Lenkrad


    Geänderte Luftansaugung
    Vergaser


    Vergaserstütze


    Korrigierte Wasserführung
    zur Heizung (funktioniert jetzt)


    Spurplatten raus (Hinterräder
    gingen an)


    Befestigung
    Kraftstoffpumpe neu (zu laut und ging beim Durchfedern am Panhardstab an)


    Installation Fahrradtacho
    (Wegstreckenzähler für ORI)


    Neuer Kühler weil der Viscolüfter
    bei Motorbewegung ins Netz gehauen hat


    Neue Befestigung der
    Ausstellfenster


    Anderer Endschalldämpfer


    Neue Hitzeschutzbleche
    für die Vergaser stehen noch aus, die alte Konstruktion war schnell abvibriert.


    Vielleicht sollte ich
    erwähnen daß der Vorbesitzer einen 2.0er mit 40er Webern, Recaros, ein Fahrwerk
    und ATS Classics nachgrüstet hatte. Erfreulicher Weise sind die meisten
    Originalteile noch da so daß das Auto theoretisch rückrüstbar ist.


    Zu unserem Ascona muß ich
    sagen daß mir die Aufkleber und der Folienstreifen in der Frontscheibe nicht
    gefallen, aber im Sinne des häuslichen Friedens hab ich Sie halt draufgelassen.


    Der linke Repro Kotflügel
    passt nicht richtig, aber das is halt erst mal so.


    Am Auto habe ich hinten
    Gurte für den Nachwuchs eingebaut, Dabei leider festgestellt daß rechts unten
    die Gurtverschraubung im Radhaus ordentlich angerostet war. Die hab ich dann
    erst mal neu gemacht.


    Der Schweller rechts zum
    hinteren Radhaus war schlecht gemacht, mit viel Spachtel. Den habe ich bis zur
    B-Säule ersetzt, natürlich mit Verstärkung . Der Rest der Karosse machte mit
    Ausnahme der Endspitzen einen guten Eindruck. Ich hab auch mal mit dem Endoskop
    in Träger und Hohlräume geschaut und war so weit zufrieden. Damit das so bleibt
    habe ich das Auto mit Fett konserviert.


    Nach der ersten Saison
    wurde klar daß das Auto zu kurz übersetzt war. Schöner Schub unten raus aber er
    hat sich auf der Autobahn einfach totgedreht. 3600 Umdrehungen pro Minute bei
    100 km/h. Als Abhilfe gab‘s mittlerweile ein Getrag 240 und eine 3,44er Hinterachse.
    So passt das. Dazu schreib ich mal nen seperaten Bericht.


    Nebenbei veranstalten ein
    paar Freunde und ich die Rheinhessen-Rallye für klassische Sportwagen die
    dieses Jahr am 8.September stattfindet. (sportliche ORI).

    Damit erst mal schönen Abend!
    Frank

    Hallo Gemeinde,

    Ich hätt da mal gern ein Problem. Bei meinem 75er Ascona A zeigt die Tankanzeige zwischen "Zeiger links verschwunden" bis "Zeiger rechts verschwunden" an. Das ist doch störend weil ich immer so nevös werd wenn de Zeiger uner "Leer" rummacht.

    Den Spannungsregler hab ich auf elektronisch umgebaut und die Temperaturanzeige zeigt nachvollziehbar an.

    Nun scheint mein Vorbesitzer das Instrument getauscht zu haben, denn da ist ein Drehzahlmesser drin (Auto war original 1.6N) und ein toter Scheibenwischerschalter. Der Scheibenwischer läuft über den Blinkerhebel. Kann das sein daß sich die Anzeige zwischen "von Fahrgestell Nummer" und "ab Fahrgestell Nummer" unterscheidet?

    Oder hat jemand eine Idee was das sein könnte?

    Gruß

    Frank

    Das mit dem Warm machen hätt ich mich nicht getraut mit dem Kunststoffteil am Hebel (hatte ich nicht abgezugen). Ein Universalpräzisionswerkzeug der 500g Klasse ist da völlig ausreichend. ;)

    Zum Rückwärtsgang einlegen wäre an der Zusammenbau Stelle mit dem Rohr ein härterer Gummi gut. Ras hat aber auch Einfluß auf die Geräuschübertragung. Das könnt man mal mit PU ausprobieren. Hat das schon wer?

    Gruß

    Frank

    Moin!

    Der 4 Gang Schalthebel ist deutlich länger als der 5 Gang hebel aus dem Manta B. Die Befestigung des Hebelrohrs das man im Innenraum sieht auf dem Gelenkteil ist aber gleich.

    Da unten auseinanderbauen und das lange Rohr auf das 5 Gang Gelenkteil bauen und dann haste den Schaltknauf direkt vorm Radio. Deshalb vorher das Gelenkteil in den Schraubstock und sanft überreden daß es sich so 15 Grad nach hinten biegt. Der Winkel ist dann wie der an dem 4 Gang Gelenkstück, da kann man spicken. Das ganze ist dann im Auto nicht vom 4 Gang zu unterscheiden, nur die Rückwärtsgangsperre hat keine Funktion mehr (beim zerlegen vom 4 gang Hebel die Imbusschraube rausdrehen die den Sperrmechanismus zusammenhält). Die Schlagsperre vom Getrag mit dem langen Hebel zu überdrücken ist ein bisschen blöd aber geht.

    Den Balg im Tunnel hab ich aus Kunstleder genäht und unter den Rahmen am Tunnel geklemmt und auf der anderen Seite mit einem Kabelbinder an dem Kugelgelenk vom Getriebe befestigt. Den Innenbalg im Auto hab ich original gelassen. Das funzt perfekt.

    Gruß

    Frank

    Ich nehme immer annähernd passende Schläuche. In der Regel findet man was für die eine Seite und was für die andere. In der Mitte schneiden und mit einem kurzen Rohrstüch zusammensetzten und schon fliegt das Ding. In dem Rohrstück kann man gut Thermofühler oder Schalter für einen elektrischen Lüfter unterbringen. Im Zweifelsfall kann man das Rohrstück auch anwinkeln um Fluchtungsprobleme zwischen den Schläuchen auszugleichen.

    Gruß

    Frank

    WOW, was is denn das für eim Gertiebemäntelchen? Das war bei mir (75er Modell) nicht drin. Da hätt ich wohl auch die obereb Schrauben an der Kupplungsglocke weder auf noch zu bekommen.

    Geiles Auto. Weiter so!

    Gruß

    Frank

    Hallo!

    Probieren wir es doch mal andersrum:

    Je mehr Ventilüberschneidung deine Nockenwelle hat und je länger die Öffnungszeiten desto geringer die effektive Verdichtung. Oder anders gesagt muß die rechnerische Verdichtung zur Nockenwelle passen. Wenn du also eine konkrete Antwort suchst mußt du die Daten deiner geplanten Nockenwelle angeben.

    Ich hab in einem meiner Motoren die Verdichtung von 9,2 auf 10,5 angehoben. Mit Seienwelle klingelt das bei niedrigen und mittleren Drehzahlen mit 95er Sprit ganz gut, mit der 300 Grad Welle die ich nach Einlauf verbaut habe kann man problemlos 95er fahren und die Zündung konnte auch noch was früher.

    Schluß endlich muß die Nockenwelle das benötigte Brennraumvolumen vorgeben.

    Viel Erfolg!

    Die Weber Vergaser sind was den Verbrauch angeht nicht weiter schlimm. Ich fahre die 40er jetzt seit 15 Jahren auf meinem Sper Seven mit 8 bis 10 Liter/100. Das ist OK. Aber der Einspritrzer ist halt unproblematischer im Kaltlauf und Übergangsbereich und reagiert nicht so gereitzt auf die Hitze vom Abgaskrümmer.
    Im Ascona nimmt sich der 2.0er mit 40er Webern jetzt 11l/100. Aber das ist mit der kurzen 1.6N Achse und Rädern mit 10% weniger Abrollumfang als Serie. Ich erwarte schon daß das mit dem 240er Getrag eher 10l werden und dann ist das auch OK. Da darf man wegen Verbrauch eigendlich keinen Schraubenzieher mehr in die Hand nehmen denn bei den wenigen km die ich fahre rechnet sich das in 100 Jahren nicht.

    Aber nochwas: wer glaubt mit DoppelWeber Vergasern werden ohne sonstige Änderungen aus 125 160 :) PS der träumt.
    Wenn das allein mal 5 PS bringt wars gut. Der limitierende Punkt ist da die Nockenwelle und der Ventilquerschnitt. Dergroße Ansaugquerschnitt bringts nur in Kombination mit den anderen klssischen Maßnahmen.

    Und wenn man dann nochmal auf den Verbrauch schaut.. Die vielen Pferde wollen halt gefüttert werden.

    Danke für die Info!
    Das hilft weiter.
    Ich hab im Ascona nen C20NE mit Weber Vergasern drin. Das reicht von der Leistung locker, aber im Rahmen von Abwrackprämie und so ist mir ein 2.4er zum Sozialtarif vor die Flinte gesprungen und jetzt bin ich am rätseln ob ich mir den hinstelle.
    Eigendlich ist es Käse, der Ascona ist für die Familienausfahrt und die ein oder andere Orientierungsfahrt, aber es sticht halt doch der Hafer.
    Ich werd dann wohl mal eine Ecke in der Garage freiräumen...
    Aber zuerst muß noch ein 5 Gang rein.

    Gruß
    Frank

    Hallo!
    Ich hab mal ne ahnungslose Frage:
    Wie passt ein C24NE aus einem Omega A in den A Ascona?
    Bremse, Achse, Getriebe, Schwungscheibe habe ich in Forumsbeiträgen schon gefunden.
    Aber wie ist es mit dem Motorraum?
    Passt derAnsaugkrümmer unter die Haube?
    Abgaskrümmer passt so wie ich das gesehen habe auch nicht. Kann man da den Gußkrümmer vom 1.9er nehmen??
    Passen Die Motorhalter vom 1.9er?

    Hallo Alex,
    Ich fahre genau so ein Ding, 1.6N mit 2.0 und 40er Weber.
    Auf der Autobahn dreht er sich natürlich tot, aber auf der Landstraße pass tas gut wenn man auch mal ein bisschen Dampf zum überholen haben will.
    Eine längere Achse ist sicherlich die bessere Wahl, aber wenn man nix gegen Drehzahl hat und nicht dauernd Langstrecken fährt müsste man mit dem 5 Gang Getrag (der 5te ist 0.8:1 übersertzt) auch glücklich werden. Genau das habe ich jetzt vor. :)