Habe ja mir nen 2,4er gekauft für meinen Ascona diesen tue ich mir aber erst einmal in aller Ruhe aufbauen, zunächst wird also nur ein 2,0 mit Vergasern zum Einsatz kommen... Bei der Farbe bin ich noch unsicher, als ich Ihn letztes Jahr gekauft hatte am 4.Januar 2009 stand für mich eigentlich schon fest das er cremeweiß werden soll... Da aber manch einer ich will hier keine Namen nennen THOMY Ihren grade über der Resto befindlichen Ascona A auch weiß machen wollen habe ich diese Idee oder Gedanken verworfen... Eins steht fest auf keinen Fall Weiß oder Signalgrün!!!
Beiträge von 73AA
-
-
Naja ich denke das in 2 Wochen alles soweit geschweißt ist, dann mache ich den Unterboden soweit fertig und dann kann in etwa 3 Wochen der Lackier an fangen mit spachteln, schleifen, schleifen, schleifen und nochmals schleifen....!
-
@ Keule
Ich sehe das nicht so kritisch den Sand wieder raus zu bekommen, habe ja vom guten Alex noch das Drehgestell, habe meinen Druckluftanschluß dirkt an der Bühne und nen richtig starken Industrie Sauger... Zu Gut kommt das Kritisch Hohlräume wie Schweller und ko. eh schon aufgeschnitten sind...
@ Thomy
Immer mit der Ruhe, wenn er fertig ist ist er fertig... Wollte schon viel weiter sein aber der Schnee hat mich um gute 3-4 Wochen zurückgeworfen...
-
Jetzt geht es als nächstes ans schweißen, da Schweller und Radläufe bereits seit 96 drin waren, fliegen diese raus! Die schweller hatte ich
bereits vorm strahlen aufgeschnitten damit der Strahler schön reinhalten konnte.Das selbe habe ich auch hinten gemacht, habe vorm strahlen schon
die Endspitzen und das Heckblech auf und ausgeschnitten da dort ohne hin neue rein mussten. Das hat sich im nachhinein als vollkomm richtige
Endscheidung erwiesen... Ansonsten steht der Ascona jetzt eigentlich schon ganz gut da.P.S Hast du meine PN bekommen Yogi?
-
So endlich ist meinen Ascona vom Stahler zurück...
-
mich auch vorallem in pastellbeige...
mfg
-
-
Wer hat Bilder und hilft mir eine Übersicht zu bekommen...?
Werkseitige Lackierungen am Ascona A waren:
L-134 Granitgrau
L-135 Silber
L-204 Kosmosblau
L-205 Lagoblau
L-235 Monzablau
L-224 Limonengrün
L-135 Pampasgrün
L-308 Signalgrün
L-402 Saharagold
L-404 Gold
L-446 Citrusgelb L-224 Signalblau L-408 Sierrabeige
L-411 Ocker
L-412 bronze metallic
L-416 Artisweiß
L-420 Costaricabraun
L-438 Altlasbeige
L-445 Signalgelb
L-452 Polarweiß
L-508 Kardinalrot
L-529 Ziegelrot
L-529 Signalrot
L-449 Pastellbeige
YY 212 Pastellblau
ZZ 305 Pastellgrün
FF 331 PastelltürkisSonderlackierungen
LL 603 Olivgrün halbmatt (Bundeswehr)
LL 605 Polizeigrün LL 608 Polizeiweiß
LL 607 Bundesbahngrau
LL 611 Hellelfenbein (Taxi)
LL 200 Schwarz (Taxi) -
Hallo, suche guten Rat! Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, und zwar will ich zunächst mit kleinsten Mitteln das maximal an Leistung heraus holen.
Ich habe noch einen 2.0 cih sowie einen 2.2 cih und auch einen 2.4er cih, als weitere Komponenten ein bearbeiteten 1.9er Kopf mit großen Ventilen und auf´s maximal schräg geplant habe ich mir sagen lassen und 45er Webervergaser.
Nun meine Frage wie bekomme ich aus meinen Komponenten möglichst viel leistung!? Ist es zum beispiel sinnvoll auf den 2.4er Rumpf den Kopf vom 2.0 oder sogar den 1.9er drauf zumachen oder lieber komplett 2.4er belassen? Fakt ist ich will den Motor mit den 45er Webern fahren....
Ich wäre dir dankbar für deinen Rat...
mfg
Marco
-
so habe ich es bei mir auch gelöst das ganze nur meiner ist 19 Reihig und füllt den raum dazwischen komplett aus...
-
Ich denke mal Motorraum, A Säulen, Unterboden, Schweller und Radläufe sowie die Endspitzen und Heckblech auf jedenfall strahlen... Unsicher bin ich mir noch beim Innenraum....
-
Ich bin hin und her gerissen zum Thema Sandstrahlen, zur Zeit bin ich wieder drauf und dran Ihn strahlen zu lassen aber 100% sicher bin ich dabei auch nicht....
-
Na dann zieh dich mal warm an! Und ab in die Schrauberhalle, die Assi´s müßen fertig werden....
-
Dank der einsatzbereitschaft meiner Schrauberkollegen Basti und Chrisi ist bereits seit längern mein Ascona komplett zerlegt. In den letzen Tagen habe ich angefangen den Unterbodenschutz usw. aus den Radkästen zuholen. Nach einen kurzen Telefonat und der echt spitzen Mäßigen hilfsbereitschaft von Alex habe ich mir Samstag kurzer Hand das Drehgestell von Ihm geholt und nach dem ich heute nach langen Kampf endlich die Türen raus hatte könnte ich meinen Ascona Auch gleich noch ins Gestell einspannen.... Jetz gibts Ascona am Spieß
und es kann endlich an das entfernen des alten Unterbodenschmoders gehen....
SCHWARZ hinterm Grill!!!
-
Zuletzt bin ich schon mit den bis Fahrgestell Grill herum gefahren, der kommt deutlich besser...
-
Ohja dann würde es voran gehen
-
Da meiner nicht signalgrün bleibt, sondern eine andere schöne Originallackierung bekommt, könnte man mit schwarz keine Akzente am Auto setzen. Auch werde ich weder Kamei noch Zender und auch keinen Steinmetz Frontspoiler verbauen. Statt dessen habe ich was anderes durchaus dezenteres im Kopf, aber lasst euch einfach mal überraschen.
Derzeit bin ich beim Unterbodenschutz entfernen, Bilder werden bald folgen...
Noch kann viel passieren, aber der Grundgedanke steht fest...
-
Bin gerade bei der Bestandsaufnahme was ich an Blechen so ersetzen muß, und wollte mich schon mal umschauen wo ich die nötigen Teile dann auch her bekomme.
Wo habt Ihr eure Bleche her, was ist empfehlenswert und wovon könnt Ihr eher abraten?
-
Ich persönlich finde auch da Opel damals mit dem ab Baujahr Grill ein Schritt zurück gemacht haben. Könnte an einen Steinmetz Frontspoiler kommen, bin mir nur noch nicht ob oder ob nicht.... Wollte ihn eigentlich original im Erscheinungsbild daher kommen lassen, nur halt tiefer und schicke neue breite Felgen....
-
Als ich Ihn gekauft habe war ein C20NE drin also der 115Ps wie es Ihn im Astra F Gsi usw. gegeben hat.Fahrwerk waren laut Vorbesitzer nur 40er Jamex Federn. Die OSSF sind 8x13 Et 1 rundrum, hatte nur die Kanten umgelegt.
Nun soll sobald der Rost entfernt, die Karosse geschweißt, und das Auto lackiert ein 2,4er mit 45er Weberei einzug halten. Fahrwerk kommen gekürzte Spax Dämpfer und Federn von KAW rein. Dann kommt noch eine Gruppe A drunter und und und...