Beiträge von Marc-1980

    es gab auch einen Rek.-D Sprint---


    ´

    der Rekord D Sprint war aber nur eine Ausstattungsvariante. Er hatte die gleichen Motoren wie die anderen Rekord D. Den 1,9H Motor mit 106 PS gab es bei ihn nicht.
    Rekord D Infos

    Brinki hast du Daten für die Ventildurchmesser der c24ne und 2,2E Motoren?
    In der Liste möchte ich auch noch die Höhe der Zylinderköpfe und das Volumen pro Zylinder im Kopf aufnehmen.
    Wer hat einen unbearbeiteten Kopf im Lager hat, bitte ausmessen und die Daten hier posten.
    Ich würde auch gerne Photos von allen 6. Seiten der Köpfe hier Hochladen, damit man die Unterschiede besser feststellen kann.

    Danke


    Marcel

    Danke an 2 Fast 4 U

    Ich hab die Daten mitaufgenommen, beim 22E hab ich jetzt für das Auslassventil zwei verschiedene Masse 41mm und 40mm.
    Kann jemand bestätigen welches verbaut ist?
    Auch suche ich noch Infos über den c24ne Kopf.
    Für die meisten Motoren suche ich auch noch die Anzahl der Nockenwellenlager.
    Die Kopfhöhe und das Brennraumvolumen im Kopf würde ich auch noch gerne mitaufnehmen.

    Hallo,

    ich mach hier mal eine kleine Aufstellung über die Ventilgrößen usw. da ich im Web nichts vernünftiges gefunden habe. Soll bei der Auswahl der Komponenten für Tuningzwecke helfen. Mir fehlen noch einige Daten, ich hoffe ihr helft mit. Ich werde die Liste dann immer aktuell halten. Über Beiträge zu den Vor- und Nachteile der verschiedenen Zylinderköpfe (Kanalgröße, Standfestigkeit, usw. würde ich mich freuen.


    Zylinderkopf: 15
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 60PS / 44 KW
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel: mechanisch
    Nockenwellenlager:
    Verbaut in: Rekord B


    Zylinderkopf: 17N
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 60 PS / 44 KW (ab 1969 bis 1975: 66PS) ( von 1975: 60 PS )
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager:
    Verbaut in: Rekord C, Rekord E1

    Zylinderkopf: 17S
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 75 PS / 55 KW (ab 1975: 66PS)
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel: mechanisch
    Nockenwellenlager:
    Verbaut in: Rekord B, Rekord C


    Zylinderkopf: 16S
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 80 PS ( ab 1975 bis 1982, 75 PS / 55 KW )
    Durchmesser Auslassventile: 34mm
    Durchmesser Einlassventile: 40mm
    Stößel: mechanisch
    Nockenwellenlager: 3
    Verbaut in: Manta A, Ascona A, Manta B, Ascona B, Kadett C

    Zylinderkopf: 16N
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 60 PS / 44 KW
    Durchmesser Auslassventile: 34mm
    Durchmesser Einlassventile: 40mm
    Stößel: mechanisch
    Nockenwellenlager: 3


    Zylinderkopf: 19S
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 90 PS / 66 KW
    Durchmesser Auslassventile: 34mm (Manta B wohl auch 37mm)
    Durchmesser Einlassventile: 40mm
    Stößel: mechanisch (für Schweden hydro)
    Nockenwellenlager: 3
    Verbaut in: Manta A, Manta B, Ascona A, Ascona B, Kadett B, Kadett C, OPEL GT, Rekord B, Rekord C,


    Zylinderkopf: 19SH
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 97 PS / 71 KW / (ab 1975: 90 PS / 66 KW )
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Verbaut in: Rekord D
    Besonderheiten:

    Zitat

    PS; von der Verdichtung her (Brennraumvolumen) ist der 19SH bis Fgstnr am höchsten verdichet 9,8,


    Zylinderkopf: 19HL
    Motor: 19H
    Bauzeit: November 1967 bis September 1971
    Motor Leistung: 106 PS
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager:
    Verbaut in: Rekord C (nur im Sondermodell Rekord „Sprint")


    Zylinderkopf: 19E
    Verbaut auf Motor:
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 105 PS
    Durchmesser Auslassventile: 34mm (max. erweiterbar bis auf 45mm, sinnvoll bis max. 39-40mm sonst Kanäle zu klein)
    Durchmesser Einlassventile: 42mm (max. erweiterbar bis auf 45mm, sinnvoll bis max. 44-43mm sonst Kanäle zu klein)
    Stößel: mechanisch
    Nockenwellenlager: 4
    Verbaut in: Manta A, Ascona A, Manta B, Ascona B, Kadett C


    Zylinderkopf: 19N
    Bauzeit:
    Motor Leistung: 75 PS / 55 KW
    Durchmesser Auslassventile: 34mm
    Durchmesser Einlassventile: 40mm
    Stößel:
    Nockenwellenlager:
    Verbaut in: Rekord E1


    Zylinderkopf: 20N
    Bauzeit: ab 1978 bis 1983
    Motor Leistung: 90 PS / 66 KW
    Durchmesser Auslassventile: 37mm
    Durchmesser Einlassventile: 42mm
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Verbaut in: Rekord E1


    Zylinderkopf: 20S
    Bauzeit: ab 1977
    Motor Leistung: 100 PS / 74 KW
    Durchmesser Auslassventile: 37mm
    Durchmesser Einlassventile: 42mm
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Verbaut in: Manta B, Ascona B, Kadett C, Rekord D, Rekord E1 & E2


    Zylinderkopf: P2E (für Bleifreien Kraftstoff)
    Verbaut auf Motor: 20E
    Bauzeit: ab Ende 1984
    Motor Leistung: 110 PS / 81 KW
    Durchmesser Auslassventile: 37mm
    Durchmesser Einlassventile: 42mm
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Verbaut in: Manta B, Ascona B, Kadett C, Rekord E1 & E2


    Zylinderkopf: X2o & X2oG2 ( Schwedenkopf )
    Motor Leistung:
    Durchmesser Auslassventile: 37mm (max. erweiterbar bis auf 41mm)
    Durchmesser Einlassventile: 42mm (max. erweiterbar bis auf 48mm)
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze:
    Bilder: X2oG2
    Verbaut in: Manta B 200 Rally-Gruppe-B


    Zylinderkopf: XR2
    Verbaut auf Motor: 20E
    Motor Leistung:
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 53,8 cm³ +/- 1 cm³


    Zylinderkopf: XR2E
    Motor Leistung:
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 49,8 cm³ +/- 1 cm³


    Zylinderkopf: X20EH
    Verbaut auf Motor:
    Motor Leistung:
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze:


    Zylinderkopf: XR2EH
    Verbaut auf Motor: 20E
    Motor Leistung:
    Durchmesser Auslassventile:
    Durchmesser Einlassventile:
    Stößel:
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 48,9 cm³ +/- 1cm³


    Zylinderkopf: XR22
    Verbaut auf Motor: 22E
    Bauzeit: ab 1977 ???
    Motor Leistung: 115 PS / 85 KW
    Durchmesser Auslassventile: 41mm ????
    Durchmesser Einlassventile: 45mm
    Stößel: Hydrostößel
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 55,1 cm³ +/- 1 cm³
    Verbaut in:


    Zylinderkopf: P22
    Verbaut auf Motor: 22E
    Bauzeit: ab 1977 ????
    Motor Leistung: 115 PS / 85 KW
    Durchmesser Auslassventile: 41mm ????
    Durchmesser Einlassventile: 45mm
    Stößel: Hydrostößel
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 55,1 cm³ +/- 1 cm³
    Verbaut in: Rekord E2


    Zylinderkopf: X24
    Verbaut auf Motor: C24NE
    Bauzeit: ab ???????
    Motor Leistung: 125 PS
    Durchmesser Auslassventile: 40mm
    Durchmesser Einlassventile: 45mm
    Stößel: Hydrostößel
    Nockenwellenlager: 4
    Rauminhalt der Verbrennungskammer mit eingesetzten Ventilen und Zündkerze: 54,6 cm³ +/- 1 cm³
    Verbaut in: OPEL OMEGA A, OPEL FRONERA A


    Für die Folgenden Motoren suche ich noch die Bezeichnungen die auf den Zylinderköpfen stehen und alle technischen Daten.

    4-Zylinder Motoren, A16S, A19N, S19S, 20EH, 22N, S22E, 24E,
    6-Zylinder Motoren, 25E, 25H, 25NE, 25S, S25E, C26NE, 28E, 28H, 28S, 30E, 30H, 30NE, C30LE, C30NE, C30SE (DOHC), C30SEJ (DOHC), C30XEI (DOHC), S30E, 36NE, C36GET (DOHC), C36NE, C36NEI, C40SE (DOHC),

    Hallo,

    KFZ Kabel in den richtigen Farben sind ein sehr teurer Spaß und manchmal sehr schwer aufzutreiben. Ich hab bis jetzt nur einen Motorkabelbaum für einen Einspritzer gebaut und ansonsten Reperaturen und teil Ersatz an normalen Kabelbäumen durchgeführt. Um Reperaturen erschwinglich zu halten schneide ich meine Kabel aus modernen Schlachtfahrzeugen. Möglichs aus dem Innenbereich, dann sind sie meist wie neu. Nur das was ich nicht finde bestelle ich als Neuwahre.

    Bestimmt wird es auch bald wieder neu produzierte frisch grundierte Rohkarossen, wahlweise bis- und ab- Fahrgestellnummer geben. Ca. 598 €. Der Nikolaus bringt sie sogar für 399 € am 6.12.13. :lol: :lol: :lol:

    Der Preis ist etwas optimistisch hier kannst du neue Rohkarossen kaufen. Leider etwas teurer und vor allem falsche Marke / Modell aber das Alter passt fast.
    :nd:

    Ruft doch mal einer an, vieleicht können die ja auch Manta Karossen bauen lassen. Als Sammelforumsbestellung bekommen wir die bestimmt mit für unter 900,- Euro. Das wäre dann günstiger als eine Motorhaube !! Lieferung 1. April 2014 :tongue:

    also Teufelsrochen, wenns Dich wirklich interessiert, dann verweise ich nochmal meinen Selbstumbau Lupo, diese Art der Anlagen liesen sich nämlich trefflich für die CIH-Einspritzer oder auch die 16V-Einspritzer verwenden.
    Es ist eine KME Diego G3.

    Für alle CIH mit Einspritzanlage währe auch eine UMC 1 oder Megasquirit 1 die richtige Wahl, besonders wenn der Motor schon getunt ist. Das sind beides freiprogrammierbare Einspritzanlagen, ich würde die UMC 1 für den CIH empfehlen ist die deutsche Version der Megasquirit, allerdings von der Verarbeitung viel besser. Auch bekommt man einen super Service beim Peter, er bietet auch sehr günstige Schulungen und deutsche Anleitungen an. Schulung hab ich selbst schon besucht. Der Vorteil ist ihr könnt mit der Steuerung eure alte Steuerung rausschmeißen und mit der neuen Benzin- und Gas-Betrieb gleichzeitig machen. Ich hab die Steuerung für meinen Manta besorgt um einen getunten Einspritzer besser abstimmen zu können. Meinen Admiral möchte ich eventuell mit einer UMC 1 auf Autogas umrüsten. Die kann ich empfehlen, sie ist mit Preisen ab 125 Euro auch sehr günstig.

    Vor einigen Jahren wollte ich eine LPG Anlage in meinen Omega bauen damals musste man noch den Sachkundenachweis für Fahrzeuge mit Gasanlagen (GSP) besitzen ansonsten hat der Tüv sie nicht eingetragen.
    Hat sich daran etwas geändert? Währe ja Super

    Hallo

    hab hier einen 16V CIH Motor gefunden: Ebay
    Die 8 Einspritzdüsen finde ich interessant, besonders die 4, die vor dem Ansaugstutzen in der Luft "SCHWEBEN". Darüber freut sich der Tüv bestimmt :D

    Ja klar komm ich mal bei dir vorbei, dann schau ich mir mal die Edelstahlanlage und deinen Motor an. Die Klima ist eingebaut, sobald der Michi aus dem Urlaub zurück ist befüllt er sie mir. Ende Mai bin ich bei dir in der Gegent, dann mach wir mal eine Probefahrt mit Klima.

    Gruß

    Marcel

    Hallo,

    ich suche einen neuen Enttopf in SR Optik mit zwei Entrohren. Er darf gerne aus Edelstahl sein, ein etwas sportlicherer Klang währe auch super (aber taub möchte ich nicht werden).
    Was könnt ihr da empfehlen? Hab bis jetzt nur die IMASAF Endtöpfe auf Ebay gefunden, taugen die was? Kann man bei der Anlage von PS-Autoteile den Endtopf auch einzeln haben? Passt der an die Serienmäßige Anlage? Oder was könnt ihr mir sonst empfehlen?

    Danke

    Marcel

    Hallo,

    ich habe vor einiger Zeit ein 240er Getrag Getriebe in meinen Manta A gebaut. Anfangs hat es sich sehr schön schalten lassen. Aber nach kurzer Zeit traten Geräusche auf wenn man es während der Fahrt in den zweiten Gang schaltet. Alle anderen Gänge lassen sich ohne Probleme schalten. Hab die Kupplung nachgestellt, aber es trat keine Besserung ein. Der Ölstand ist richtig. Wenn das Fahrzeug steht oder nur langsam rollt kann ich ohne Geräusche in den zweiten Gang schalten. Kann es sein das die Synchronringe für den zweiten Gang defekt sind?
    Wie aufwändig ist das Wechseln? Kosten? Oder giebt es einen anderen Grund für die Geräusche?