Hi Leute,
gibt es eine Grundeinstellung für den Kontaktschleifer am Luftmengenmesser Bosch-Nr.:0 280 202 030 (gelber Pfeil).
Is ne Bosch LE-Jetronik 2,0E.
Fehlt da nicht noch ne Feder (roter Pfeil) ?
Hab das Teil so gebraucht gekauft
Hi Leute,
gibt es eine Grundeinstellung für den Kontaktschleifer am Luftmengenmesser Bosch-Nr.:0 280 202 030 (gelber Pfeil).
Is ne Bosch LE-Jetronik 2,0E.
Fehlt da nicht noch ne Feder (roter Pfeil) ?
Hab das Teil so gebraucht gekauft
Da bin ich ja schon mächtig gespannt ob alles läuft ... dann muss ick dit och machen
Dich kann man im Zweifelsfall immerhin in den Radkasten schieben. Bei mir wird das schon schwierig
Da must Du den Radlauf grosszügig umbördeln dann jet dat schon
Oh nö jetzt hab ich extra meinen Motor ausgebaut um für Dich zu messen
Alles neue Lager (leider keine FAG oder SKF) und beim einstellen des Reibwertes berücksichtigt.
Eins der neuen Kegelradlager hat zwei Wälzkörper weniger als die Orginallager.
Also auch eine andere Tragzahl und der Reibwertes verschiebt sich auch.
Ick hoffe bloß das dat nicht umsonst war und die Lager auf Dauer ruhig laufen.
So ... nach ca.50Km hab ich die Temperatur des Aludiff-Deckel mit einem Laserthermometer angemessen 57°C.
Ich denk mal das ist im grünen Bereich
Keule - Welche Temperatur darf denn ein Diff. bei Normalbetrieb max. erreichen ?
Armin - Öl ist "Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl, Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140"
Hi Leute,
habe gestern eine von mir frisch überholte Hinterachse eingebaut (Wechsel von 3:67 auf 3:44).
Alle Vorgaben aus dem WHB wurden eingehalten (Reibwert gemessem usw.).
Trotzdem hört sich die Achse beim fahren wie ne Strassenbahn an.
Also Achshals nochmal ab und die Vorspannung erhöht.
Jetzt läuft die Achse ruhig (nur noch minimale Geräusche) aber schon nach 15km Fahrstrecke ist der Diffdeckel so heiß das man Ihm nicht mehr anfassen kann.
Zuviel Lagervorspannung ?
Oder ist das Normal ?
Hosenrohr gibts beim Dr. Manta
Sehr schön ... leider ist das erste Foto so angeschnitten
Dat sind 10V die da benötigt werden.
Oder kaufste den hier:
1.) Benzinpumpe tauschen ... war bei mir auch Ölundicht
2.) Radlager hinten ... O-Ringe gibt's auch einzeln aber wie schon der Dino schreibt wird's eher der Simmering sein und der ist Bestandteil des Radlagers.
Hier der Satz für eine Seite
Die Radlager hinten lassen sich aber nicht ohne Spezialwerkzeug und Erfahrung wechseln.
Willkommen auch aus Brandenburg/Berlin
Herzlich willkommen aus Berlin/Brandenburg
Sorry ich dachte A-Klasse,
in der Auktion wo ich den Geber gekauft habe stand noch "W221S, A2215401517".
Zum Beispiel der Schwimmer von der Mercedes A Klasse paßt perfekt.
Also Ersatz bekommste hier ...
Nach dem Ausbau den Tankgeber auf jeden Fall gemäß Handbuch durchmessen (ich glaub ca.40Ohm vollgetankt und ca.190Ohm leer).
Korkschwimmer gegen Kunststoffschwimmer ersetzen (dann haste Ruhe).
Kontaktstelle und Lochkabelschuh reinigen (wegen Kontakt zum Messgerät).
Die neue Dichtung und die Schrauben unterm Kopf hab ich mit Dichtmasse Curil C eingesetzt.
Kunststoff-Benzinleitung aus schwarzem Polyamid PA12 HIPHL-sw nach DIN 73378 und DIN 74324
Kauf Dir auf jeden Fall noch die passenden Verstärkungshülsen
Das mit der Hinterachsüberholung hab ich gerade hinter mir.
Lass Deine Achse lieber von Brinki oder von Jürgen Strauss überholen.
Weil:
-Die orginal Kegelrollenlager gibt es schon lange nicht mehr,nur noch Nachbauten über Ebay.
-Die Nachbauten haben abweichende Maße (in der Höhe) und ein Lager sogar weniger Kegelrollen.
-Benötigt wird Werkzeug zum ab/einziehen der Lager (für Schulterlager sogar spezielle Abzieherarme)
-Zum Einstellen wird spezielles Meßwerkzeug benötigt:
Meßbrücke, Meßuhr, Meßuhrhalter, Reibwertschlüssel, alte Welle umgeschweißt zum festhalten des Trieblings beim anziehen.
-Der orginal Spannring (Vorsicht mit den Nachbauten die sind meistens viel zu hart) und die Lagerausgleichsscheiben gibt es auch nicht mehr zu kaufen.
Hier mal zum verdeutlichen ab 6:40min.