Hallo an alle da draußen,
ick hab da mal ne Frage:
Raid-Lenkrad-Adapter K73
Wie lang muß die Spannhülse für die Blinkerrückstellung sein ?
Ist der Schleifkontaktstift richtig montiert und wie hoch muß der rausstehen ?
Gruß Peter
Hallo an alle da draußen,
ick hab da mal ne Frage:
Raid-Lenkrad-Adapter K73
Wie lang muß die Spannhülse für die Blinkerrückstellung sein ?
Ist der Schleifkontaktstift richtig montiert und wie hoch muß der rausstehen ?
Gruß Peter
Hab mir auch ein neues Lager für die Lenkwelle (unten) gekauft.
Was mach ich mit dem alten Filzringlager ?
Kann ich das ganz rausnehmen und nur das neue einsetzen ?
Ich würde auch noch gern nachmessen ob die Kunststoffstifte in der Lenkwellehülse noch i.O. sind oder schon abgeschert.
Kennt jemand die Maße einer neuen Lenkwelle ?
Gruß Peter
Dat hab ick auch erst überlegt mit nem 14er Acebrenner ne Einschmelzorgie aber neeeee mit wat soll ick denn lenken
.
Hab's jetzt mal mit einem Heißluftgerät und kleinen Düse bei 450°C angewärmt und sieht da ... lose.
Mit Kältespray schrumpf ich den Alu-Guss-Adapter ja noch fester auf die Welle.
Hi Leute, ich brauch mal wieder Eure Hilfe.
Ich bekomm den Raid-Adapter nicht von der Lenkwelle abgezogen.
Hab schon mächtig Druck rauf gegeben und bevor der Gußring in Teilchen umher fliegt
wollte ich mal fragen ob's da vielleicht einen Trick gib .
Grund der Demontage: Lenklager oben/unten austauschen und Hupenkontaktstift erneuern/ändern.
Gruß Peter
Früher haben wir immer "MultiGliss" benutzt.
Ich glaub wir haben auch noch Kriechöl von "Revolta",
dann probier ich das mal.
Und natürlich brauch ich dann noch ein neues Deodorant wenn ich das WD40 nich mehr nehmen soll .
Gruß Peter
Dann verrat doch gleich mal was Du nimmst !
Gruß Peter
@ der mit den Längsträgern
Hallo Eckard, ein Schnitt mit der Flex und die Schraube ist Geschichte.
Danke für den Tip.
Gruß Peter
Ich hab mal Maschinenschlosser bei einem Ernergieversorger gelernt.
Später hat man mich dann mit Geld dazu gezwungen auf der Abendschule den "Maschinenbau-Techniker" zu machen.
Das hat mir nach dem Abschluß dann auch eine Technikerstelle in der Firma gebraucht.
Aber vier Jahre Abendschule waren die Hölle .
Gruß Peter
spangkeramik
Nur die Türgriffe sind verchromt der Rest ist galavinsch verzinkt.
Die zu verzinkenden Teile habe ich vorher Glasperl gestrahlt.
Die Türgriffe waren schon mal geschliffen und lackiert, die habe ich nur noch mal mit Schleifvlies (drei verschiedene Körnungen)
im Pneu-Schnellläufer poliert.
Ich hätte gerne noch viel mehr Teile zum verzinken abgegeben (z.B. Vorderachsteile), ist aber sehr teuer.
Gruß Peter
@ 7-Arni,
Ja, ein Stückchen weiter aus "Vlotho".
Gruß Peter
Hallo an alle da draußen,
ich wollte mich nach einem halben Jahr nun auch endlich mal vorstellen.
Ich komme aus Berlin und wohne jetzt in Brandenburg, heiße Peter und bin 43 Jahre alt.
In den Jahren 1987-1989 hatte ich schonmal zwei Manta A (einen GTE und einen 1,6S Automatic mit Zastrow-Verbeiterungen).
-Der 1,6S ist leider den Rosttot gestorben weil man als jugendlicher nicht das Geld und die Möglichkeiten zum Aufbauen hatte.
-Der GTE hat den Kampf mit einem Doppeldeckerbus der Verkehrbetriebe verloren.
Damals habe ich sogar noch an Manta A Clubtreffen in Berlin/Rudow teilgenommen und die Manta A Zeitung bekommen.
So, nun im Heute angekommen habe ich im April 2010 erneut einen A-Manta gekauft den ich jetzt restauriere.
Manta A-L, Bj.1971, 1,9S, Kaufpreis 2500,-€
Leider ist an dem Auto sehr viel defekt, nicht mehr vorhanden oder total verbastelt.
z.B.
-Motor, Kolben verschlissen, Kurbelwelle und Nockenwelle Lagerschäden usw.
-Karosserie, Rostbefall am Schweller-Fahrerseite, und Radläufe Innen/Außen auf beiden Seiten.
-Getriebe (4-Gang) durch Korrosion defekt
-Elektrik verbastelt
usw. aber ich wollte es ja so ... ist halt ein Männerprojekt
Jetzt habe ich glücklicher Weise alle Möglichkeiten um so ein Resto-Projekt durchzuziehen.
Bei meinem Arbeitgeber steht mir alles zur Verfügung:
Hebebühne, Werkzeug, Zwischenlager für Teile, Werkzeugmaschinen, Strahlanlagen, usw.
Außerdem bekomme ich noch Hilfe von zwei Kollegen die damals noch bei Opel an den Autos geschraubt haben.
Einige von Euch habe ich ja schon beim Forumstreffen in Berlin kennen gelernt.
Außer den Brinki den hatte ich schon vorher mal besucht .
So, nun noch ein paar Fotos für Euch ...
So hab ich Ihn gekauft
Der Mittelschalldämpfer war in seimen ersten Leben ein Feuerlöscher .
Dann alles zerlegen und los geht's
Und nun die restlichen Teile instand setzten
Kardanwelle ohne Lager
Demnächst mehr.
Bis denni
Peter
Hallo zusammen,
ich prügel hier schon zwei Tage auf eine Schraube ein die einfach nicht herraus kommen will.
Habe auch schon 10mal WD40 draufgekübelt aber die Schraube lacht nur ...
Einen Schlüssel oder Schlagschrauber auf den Sechskant gesetzt läßt Sie sich sogar drehen !
Im WHB habe ich auch keine Lösung gefunden.
Geht die vielleicht garnicht raus (Konstruktionsbedingt) oder stell ich mich bloß zu blöd an.
Gruß Peter
Vielen Dank oehle,
hab auch schon die richtigen Kabel gefunden.
Gruß Taron
Hallo zusammen,
ich überhole gerade das Lüftungssystem meines Manta's (Bj.71).
Der Lüftungsauslass im Fußraum sieht so aus als wenn da was felht. Oder
Hat jemand ein Foto wie richtig wäre ?
Des weiteren sind keine stecker mehr auf den Kontakten der Ventilatorsteuerung.
Weiß jemand welche Kabel (Farbe)/Stecker wo aufgesteckt werden müssen ?
Hier hat mal jemand auf einem externen hässlichen Schalter umgefrickelt deswegen sind die Stecker auch nicht mehr drauf .
Bis denni Taron
Hat noch jemand einen Tip ?
Hi Jogi,
wo bekomm ich denn die richtige Schraube ?
Gruß Peter
Bei der neuen Nylonschraube zur Nockenwellenlagebegrenzung sieht's ähnlich wie bei der Gleitschiene aus.
Sie paßt nicht .
Habt Ihr da mit der Drehbank nachgeholfen ?
Oder gibt's da noch eine passende Schraube ?
und da wir schon bei sind ...
Die neue Federfür die Öldruckbegrenzung (im Steuergehäuse, nicht im Ölpumpendeckel)
sieht von der Windungsanzahl auch anders aus als die alte Feder (links).
Die neue Feder rechts scheint bloß bei der Variante im Ölpumpendeckel zu passen.
Kennt sich da jemand aus ?
Gruß Peter
Der Händler hat mich gefragt ob ich einen Bandschleifer zum nachbearbeiten habe,
wollte ich eigentlich vermeiden.
Dann werde ich wohl mal beiden Seiten etwas abfräsen.
Gruß Peter
Hallo, ich habe ein Problem beim ersetzen der mittleren Gleitschiene durch eine neue.
Das Orginal-Opel-Ersatzteil (Nachfolgetyp) hat andere Maße.
(mein Motor 1,9S ist die erste Version).
Durch die geändert Breite paßt noch nicht mal mehr der Sicherungsring auf den Stift der Gleitschiene (rechts die alte Schiene).
Unten zu sehen die alte Schiene.
Hab Ihr die geändert Gleitschiene schon ohne Nachbearbeitung verbaut ???