Beiträge von Manta A 73

    Hallo Diese Gummi s sitzen an den Türen, wohl als eine Art Anschlag. Allerdings nicht an allen, muss wohl Baujahr bedingt sein, habe auch schon Türen gesehen die keine Aussparrung dafür haben! Gruss

    Hallo, ich kann mir nicht vorstellen das der Simmerring die Kardanwelle eingenudelt hat ! Meist bilden sich auf den Wellen "Abdrücke" wo der Simmerring gelaufen ist. Mein Tip , Welle ausbauen , abläppen, den neuen Simmerring eventuell etwas tiefer einpressen so das er auf einer anderen Stelle läuft. Man kann auch die Feder im SiRi entfernen, etwas kürzen und wieder montieren, so hat er etwas mehr " Vorspannung". Nen SiRi anfertigen ist sehr teuer.
    Gruss

    Nook!

    Ich sehe es nicht als persönliche Kritik an wenn ich hier meine Meinung vertrete, jeder muss für sich selbst entscheiden wie weit seine Fähigkeiten reichen. Die Opel Techniker haben in Berechnungen und endlosen Tests das Fahrverhalten auch in absoluten Grenzsituationen erprobt, darauf kannste dich verlassen, machen das die " Techniker" von Strauss oder Pink usw auch??? :ka:

    Hallo , ich finde es sehr erstaunlich was hier steht und kann es nicht wirklich glauben, " Lenkgetriebe umbauen, Servolenkung nachrüsten" Eine Zahnstangenlenkung wie wir sie im Manta ,Ascona haben ist voll ausreichend für unsere Autos, eine Kugelumlauflenkung wie sie im Rekord verbaut ist passt garnicht! Einige schrauben sich die kürzeren Umlenkhebel des GT/E an ihr Auto damit die Lenkung direkter wird und nehmen damit die etwas höheren Lenkkräfte in Kauf ,andere schrauben sich extra breite Reifen dran und wundern sich das sie das Lenkrad im Stand nicht mehr drehen können. Der Hit ist wenn ich hier lese das jemand fragt was sind 8.8 oder 10.9 Schrauben und sagt er hätte keine Ahnung aber vom Umbau auf Servolenkung träumt ! Jung´s , Lenkung , Bremse und Fahrwerk sind für Bastler Tabu, ihr riskiert euer eigenes und das Leben anderer!!!

    Also,allzeit knitterfreie Fahrt

    Hallo

    Da man Schrauben wegen der Gewinde oder der Passgenauigkeit ja nur galvanisch verzinken kann gibt es einige Dinge zu beachten! Die gebrauchten Schrauben werden vorm eigendlichen verzinken durch diverse Laugen und Spülbecken geführt um sie fürs verzinken vorzubereiten, unter anderem durch ein Beizbecken. Sie werden zwar anschliessend reichlich gespült müssen aber nach dem Beizbecken "ausgekocht" werden, sonst kann es zu Wasserstoffversprödung führen. Die einzelnen Bolzen haben sonst nicht mehr ihre Zug und Bruchfestigkeit. Ich habe sie damals nach dem Tauchen in der Beize in den Backofen bei 200 grad ne halbe Stunde aufgeheizt und so ist die vorgeschriebene Härte auch nach dem elektrolytischen Bad geblieben, Dieses waren die Aussagen meines Verzinkers der es als Galvaniktechniker wissen muss.

    Also, allzeit knitterfreie Fahrt

    Hallo

    Ich verstehe dieses ganze Rumgezeter nicht, ?! wenn ich 17 oder noch grössere Räder fahren will kaufe ich mir nen anderen Wagen. Wenn es denn schon andere Räder als die originalen sein sollen dann doch welche die wenigstens aus der damaligen Zeit stammen. Wenn es auch nicht mehr alle Reifengrössen problemlos beim Reifenhändler um die Ecke gibt, würde ich immer versuchen wenigstens halbwegs die originale Optik nicht zu zerstören! Stelle mir gerade Autos alla 190 SL oder oder 356 porsche oder ähnliche mit 19 Zoll chromallufelgen vor??!!

    Teufelsrochen - auch bei 17 Zoll reicht die Bodenhaftung nicht aus um die physikalischen Gesetze auszuhebeln!

    Musste jetzt mal sein :streich:

    Hallo Beim Vergasermotor sind der Auspuffkrümmer und die Vergaservorwärmung mit vier Schrauben verbunden, daher kannst du nicht den Auspuffkrümmer vom Motor einzeln abflanschen! Beim Einspritzer geht das! Der Hosenrohrflansch hat sechs Schrauben von denen die beiden zum Motor hin nur gelöst werden brauchen da der Flansch schlitze hat und du den dann seitlich abziehen kannst.Geht mit ner langen Verlängerung so einigermaßen. Den Träger würde ich noch mehr freilegen, ordendlich entrosten,grundieren und dann wieder verschließen. Wenn du ihn dann regelmäßig rostschutztechnisch behandelst sollte er noch Jahre halten :up:

    Viel Spass

    Apropos Draht !

    Die Chinesen hatten einen Draht hergestellt der so dünn war das sie ihn nicht messen konnten, also schickten sie ihn nach langem zögern nach Russland zum ausmessen. Drei Wochen später kam er zurück mit nem Anschreiben , Er wäre zu dünn zum ausmessen ! Sie schickten in in die USA zum messen mit dem gleichen Ergebniss! Also schickten sie ihn zu guter letzt nach good old Germany zur TU . Drei Wochen später schickten wir ihn mit nem Anschreiben zurück; Da bei dem von Ihnen geschickten Draht kein Begleitschreiben lag wussten wir nicht was wir mit dem Draht anstellen sollten! ; wir haben vorsorglich auf der einen Seite ein Loch reingebohrt und auf der anderen Seite Gewinde draufgeschnitten! :P :fu:

    Auch eine Definition von Draht !!!!

    Hallo Irgendwie ist es doch immer wieder das gleiche, " geile Karre " gekauft und nach der ersten Euphorie kommt dann die Ernüchterung. Wer so blind durch die Gegend läuft und meint man könnte ein über 35 Jahre altes Auto , egal welche Marke, einfach mal so eben durch den Tüv schweißen irrt gewaltig. ?( . Entweder man macht es sofort richtig und hat eine ganz lange Zeit Ruhe oder die Bastelei und Schimpferei fängt nach zwei Jahren erneut an. Falls die finanziellen Mittel knapp sind würde ich das Auto stehen lassen und dann nach und nach instandsetzen. ( Meine Restauration hat fast zehn Jahre gedauert ! ) Einen " Überzieher" über Rost oder angefressenes Blech schweißen bringt nichts, wenn man nen dreckigen Bauch hat bringt es auch nichts nen neues Hemd anzuziehen , stinken tut s trotzdem. Dieses ist aber meine pesönliche Einstellung , jeder muss selbst wissen was er macht und auch mit den Folgen leben!

    Hallo Falls du noch diverse alte Türschlösser oder Kofferraumschlösser hast kannst du dir das Schloss umbauen ; geht eigendlich recht einfach! Als erstes reinigst du deine alten Schlösser und zerlegst sie, im Schliesszylinder sind kleine Schieber mit Federn die dir entgegen kommen wenn du den Zylinder herausziehst. Jetzt kannst du dein Schloss auf gleiche Art zerlegen und mit den Schiebern der alten Schlösser kompletieren bis das dein Schlüssel passt und du den Zylinder wieder ins Schloss einschieben kannst. Ist eine ziemliche Fummelei und du solltest es in Ruhe versuchen. Habe ich bei meinem auch so gemacht und funktioniert einwandfrei, VIEL SPASS #))

    Hallo, wie du schreibst geht die Temperatur beim Beschleunigen nach 5-6 Sek bis fast in den roten Bereich ? So schnell kocht kein Wasser !!! Versuch doch mal festzustellen ob die Wassertemp. wirklich angestiegen ist (zweites Instrument ) oder ob es dir vom Anzeigeinstrument vorgegaukelt wird. Ich tippe darauf das du ein Masseproblem hast ! Der Temperaturfühler schaltet Masse durch! Der Spannungskonstandhalter hinter dem Kombiinstrument hat lediglich die Aufgabe Spannungsspitzen der Lima (arbeitet wie ein Kondensator ) abzufangen. Hast du das Minuskabel der Batterie am Motor befestigt ( Motormasse ? ) , hat dein Karosserie Masse ( kleines Kabel vom Minuspol zur Karosse ? ) Bei schlechten Kabelverbindungen hat man die seltsamsten Fehler !!!!

    Hallo

    Nix grosser Unbekannter, nur zu blöd den Rechner zu bedienen,

    Ich heiße Martin und komme aus Rietberg bei Gütersloh bin schon ein paar Tage älter (47) und seit1982 Manta A Fahrer.Seit den ersten Treffen in Rüsselsheim habe ich fast jedes Treffen besucht und die Szene beobachtet. Bei den ersten Treffen waren viele Manta/Ascona A noch normale Gebrauchtwagen, einige Umbauten gab es allerdings auch schon. Dann kam die große Welle der Extremumbauten und man musste manchmal schon staunen was das mit einem Manta zu tun hatte.Danach beruhigte sich aber meiner Meinung nach die ganze Szene, da wohl die hohen Ersatzteilpreise diverse Umbaumaßnahmen scheitern ließen. Ich kenne mehrere, die die geplante Restauration bzw Umbauaktion vorzeitig beendeten und das Auto dann als abgebrochenes Objekt verkauften.Ich habe versucht meinen Manta so zu restaurieren wie er 1973 den Opelhändler verlassen hat, was auch fast gelungen ist. Danach habe ich mal den Erstbesitzer ausfindig gemacht und ihn besucht, er hat sich riesig gefreut und mir von seinen Erlebnissen mit dem Auto erzählt.

    Ich werde wahrscheinlich am WE nach Glandorf fahren und dann mal nen paar Fotos machen und versuchen sie hier einzustellen.

    Gruss

    Hallo, ich bin schon seit längerem hier im Forum als Besucher unterwegs und habe es jetzt geschafft mich hier mal ordnungsgemäss anzumelden!

    Ich habe seit 1983 meinen Manta A, den ich als normalen Gebrauchtwagen erstanden habe. Der Wagen war recht ordentlich gepfegt und ich habe ihn bis ca 1991 als Sommerwagen gefahren. Wegen Familienzuwachs und Hausbau hatte ich ihn dann ca 5 Jahre eingemottet und bin danach angefangen ihn zu restaurieren. Nach dem Sandstrahlen und erneuern fast sämtlicher Blechteile ( Seitenteile gab es seinerzeit für 265 DM beim Opelhändler, Türen für sage und schreibe etwas über 400 DM !!!) wurde die komplette Technik teils erneuert teils aufgearbeitet. (Achsteile verzinkt, sämtliche Buchsen und Gummiteile erneuert) Den Motor (19 S) habe ich als Blockmotor neu gekauft und mit neuen Anbauteilen versehen. Seit der Restaurierung ,die ca 5 Jahre dauerte fahre ich den Manta nur sporadisch zu Oldtimerausfahrten oder Treffen.

    Bei meinem Manta handelt es sich um nen 19 SR in limonengrün mit Venyldach, EZ 1973.

    Gruss