naja,sollte schon ne 2-3 sein-also einbaufertig...
Beiträge von 19er
-
-
Was kann/darf/sollte ein guter,also brauchbarer und nicht völlig verrosteter Manta A GT/E Tank (mit Schlingertopf) kosten und wie hoch ist die Möglichkeit daß sowas überhaupt angeboten wird??
-
Getriebehalter für Getrag 240 Getriebe (Automatikkarosse)
Da ja bei einer Karosse mit ursprünglichem Automatikgetriebe die Halterungen an etwas anderer Position sitzen, hab ich den Halter bauen lassen. Die Halterungen haben an der Karosse einen Höhenunterschied, deshalb das 2. Teil. Es dient als Abstand zwischen Halteblech und Karosse.So, nun seit ihr dran..
Grüße,
ThomasEDIT:
19.07.2012: Zeichnung vom Getriebehalter überarbeitet. Getriebe war nicht genau mittig im Getriebetunnel.hat jemand auch Bilder/ne Zeichnung von einem Getriebehalter für ne Schalterkarosse??
-
die Halter passen auch vom Ascona/Manta B
-
DAS würde ich dann eher auf der Vergaserseite anschrauben, z.B. an den inneren Schrauben der Brücken . Das zerstört dann das Gesamtbild nicht so sehr und funktioniert auch
. Deine Idee mag ja Richtig sein , steht aber in meinen Augen Optisch genau im Gegensatz zu dem was du bisher durchgezogen hast . Ist nich Böse gemeint , fällt mir nur so auf
.
Gruß , Ulli
Sehe ich auch so-vorallem ist das doch alles im Weg wenn man mal den Ventildeckel zum Ventileinstellen runter machen will -
meinst du einen Umrüstsatz von "Fulmax" für kontaktgesteuerte Bosch-Verteiler?
ist sehr zu empfehlen-habe ich schon einige bei mir und Bekannten verbaut.
VW Käfer,T2 Bus,Ford Taunus P5,Mercedes /8 und Heckflosse,diverse CIH und OHV Opel -laufen alle problemlos.Der Einbau ist in wenigen Minuten erledigt,der Kondensator fliegt bei dem Umbau auch gleich raus
Den Umrüstsatz gibts bei Ebay recht günstig wenn man bedenkt was für komplette kontaktlose Zündungen aus Rekord/Manta 2.0E verlangt werden
-
Hallo und viel Spaß hier!
(ich glaube wenns tacho echt ist dann isses n echter GTE
)
denke auch daß es ein GT/E ist-auf dem einem Motorraumbild meine ich einen originalen aber verbogenen Halter für den langen Luftfilterkasten zu sehen...
-
wo gibts diesen Gaszug/Gasgestängehalter??
-
bin gerade dank Google über diesen Thread gestolpert...
den habe ich gerade gefunden als ich nach Voyages gesucht habe...
-
die einzigen Stahlfelgen die über die 2.2er Bremse passen sind 6x13 ET13 vom BMW E21...
die umgeschweißten Stahlfelgen werden wohl nur mit Spurplatten oder bearbeiteten Sätteln passen....
-
Konis zudrehen bringt garnix-da ändert sich die Zugstufe-also das Verhalten wie schnell der Wagen wieder ausfedert
-
passt zufälligerweise auch von nem anderen Opelmodel das Heckscheibengummi beim Voyage?
habe hier gerade vom User AVoyage den Wagen stehen um paar Dinge daran zu erledigen und wundere mich daß das hintere Scheibengummi keine Nut fürn Chromkeder hat...
Entweder hat es jemand aus Meterware selbst zusammengeschnitten und verklebt (sieht aber fast zu sauber aus...)oder es passt evtl das Heckscheibengummi vom Kadett C Caravan...
Hat mir jemand ne Teilenummer vom Voyage Heckscheibengummi??
den Microfish für Ascona a habe ich leider nicht-für viele andere Modelle allerdings schon... -
und wenn man jeden Abend schrauben kann,kann ein sehr gutes Endprodukt auch so aussehen...
-
Wenn ich es richtig verstehe hat "Pan" 1976 an der Vorderachse einen 24mm Stabi verbaut und an der Hinterachse einen 18mm starken Stabi...
Von daher ist seine Frage ja nicht ganz unberechtigt,ob der Wagen nun evtl mit dem Heck ausbricht wenn ihr nur an der Vorderachse einen stärkeren Stabi verbaut...
Mit nem stärkeren Stabi reduziere ich die Seitenneigung,wenn ich nur an einer Achse "verstärke",verändert sich ja auch schließlich die serienmäßige Balance...
Schließlich will man den Grenzbereich ja weiter nach oben schieben-und dazu gehört eben das ganze Fahrwerk und nicht nur eine Achse davon -
Wolltest vorm lackieren keine A-Säulenverstärkungsbleche einschweißen?
-
ich überhole gerade ne Ascona Voyage Vorderachse und will morgen die Stabigummis im unteren Querlenker einpressen.
Das Gummi ist ja auf zwei Seiten abgeflacht-wie wird es richtig montiert/auf den Stabi aufgepresst?
Waagrecht,senkrecht oder leicht diagonal??Ich bin mir sicher daß die alten Gummis waagrecht drauf waren...
an einem A-Ascona den ich hier zum gucken da habe,sind die Gummis diagonal aufm Stabi drauf...
Was ist nun richtig?
hat jemand nen Auszug ausm Werkstatthandbuch?
Wenn ich das Stabigummi senkrecht verbaue,müßte der Stabi früher bzw härter ansprechen,oder?? -
2 Polymer-Gummis zur Befestigung an den VA-Auslegern - das Paar 18€
2 Buchsensätze zur Befestigung in den Unterlenkern - die Buchsen kosten 42€
macht 50€ Zusatzkosten pro Fzg. und Stabi.
nach Adam Riese gibt das immer noch 60 € -
was nun?
40er Weber oder 40er Solex?? läßt sich nun aus deinen Posts nicht richtig erkennen...Such dein Datenblatt mal raus und schau nochmal nach.
mit 45er Solex ADDHE bin ich mir 100%ig sicher...
-
Hör Dich doch mal bei den B-Asconas um. Der "i2000" von Opel hatte einen 2,0 Ltr. mit 40er Webern ab Werk drauf. Leistung 120 PS.
Rainer
der Ascona B I2000 hatte zwei 45er Solex ADDHE drauf -
besteht Interesse an kurzen Ansaugbrücken für einen 2.2er/2.4er CIH-Kopf?