Beiträge von 19er

    Zitat

    !! ob die Traggelenke vom Kadett C passen, weiß ich nicht genau !!

    Der Konus ist identisch (vom CIH-C-Kadett,bei den OHV Modelle ist der Konus zierlicher...)-ob nun auch der untere Duchmesser am Querlenker gleich ist,weiß ich nicht,denke aber schon-Opelbaukastensystem eben.

    Schreib mal den Lütti an-der hat an seinem A-Ascona zusätzliche Zugstreben und nen Stabi vom B-Ascona dran.
    Vielleicht kann er ja Bilder einstellen-meine sind in Tübingen beim Bergrennen leider nix geworden... :(

    Der Manta A Black Magic hatte doch so rotkarierten Stoff auf den Sitzflächen der Vordersitze und der Rücksitzbank...

    Wenn mich nicht alles täuscht ist diese Karomuster identisch mit dem Muster das bei Kadett C Berlina Modellen verwendet wurde.

    Solche Innenausstattungen bekommt man noch ab und zu fürn schmalen Taler angeboten,weil sie eigentlich (noch) niemand will.
    Würde sich dann lohnen um die Sitze zu schlachten und den stoff umnähen zu lassen...

    By the way:kennt jemand evtl eine Weberei die solche Stoffe als Kleinserie nachfertigen könnte??
    Bei uns steht in den Gelben Seiten nix drin :(

    Mir würde es speziell um den gelb/schwarzen Stoff vom Kadett 19 GT/E gehen...

    Sodele-
    der Motor ist drin,lief nach einiger Orgelei auch an und gibt keine verdächtige Geräusche von sich-ist ja auch erst 82tkm gelaufen... ;)

    Kotflügel,Scheinwerfer,Stoßstangen,Innenausstattung wieder an-bzw eingebaut-dann konnte es heute zur ersten Probefahrt gehen.

    Nächste Woche kommen die Stoßstangen nochmal ab um den Wagen einmal richtig aufzupolieren,hinten muß ein neues Horn an die Stoßstange ran,kleiner schwarzer Zierstreifen wird noch seitlich aufgeklebt und diverse Kleinigkeiten erledigt-dann sollte der H-Abnahme nix mehr im Weg stehen.

    Mein alter Herr fühlt sich in dem Wagen wie damals vor über 20 Jahren... :)

    Weiter gehts:

    Den Tank habe wir uns auch vorgenommen.

    Da er ja total im Spritzbereich des Hinterrads liegt ist er leider auch rostgefährdet.
    Der Tank selbst ist tadellos-auch von innen,wie wir nach Demontage des Tankgebers festgestellt haben.Dafür ist aber der 6mm Stutzen für die Entlüftung abgefault :(

    Aber kein Problem-Tankstutzen blank gemacht,ein neuen Entlüftungsstutzen auf der Drehbank angefertigt und eingeschweißt-fertig...

    für die Zukunft haben wir noch einen kleinen Spritzschutz aus Kunststoff angefertigt und montiert.

    das sollte halten...

    @ alle-der 16 N Achse trauen wir die gnadenlosen 75 PS ohne weiteres zu-so lange man nicht an jeder Ampel einen Buirnout hinlegen muß,sollte die lange halten.
    ich fahre nebenbei noch einen 1200er Kadett C mit 92 PS-da hält die Achse auch ohne Probleme ;)

    mit der 3.70er Übersetzung sollten gute Geschwindigkeiten zu erreichen sein-ansosnten denken wir über den Einbau einer 5-Gangbox nach...

    weiter gehts...

    Eingeschweißt sieht das Rep-Blech an der HA so aus.

    mit schwarzer Farbe schon fast unsichtbar ;)

    Keine Angst-es wird noch die ganze Achse schwarz gestrichen...

    Die vorderen Radhäuser wurden nach mehrmaligem grundieren auch mit schwarzer Farbe gestrichen.

    Außerdem wurden an beiden Kotflügeln der brüchige U-Schutz entfernt und ebenfalls reichlich Grundierung+schwarze Farbe aufgetragen und im Motorraum schon gespachtelt.

    to be continued...

    Ich habe vor einiger Zeit im "OHF" einen 4-türigen Ascona A für meinen Vater gekauft,da er schon lange nach einem solchen Fahrzeug gesucht hat.
    Der Grund:
    Ein Ascona A war sein erstes Auto und jetzt wollte er gerne wieder einen haben,allerdings als 4-Türer,damit er wie in der guten alten Zeit mit der Fahrgemeinschaft der Arbeitskollegen zur Arbeit fahren kann.
    Mit einem H-Kennzeichen und ausreichender Rostvorsorge sollte der Wagen absolut alltagstauglich sein-die solide und simple Opeltechnik wird wohl wenig Probleme bereiten...

    Zum Fahrzeug:
    Es handelt sich um einen 74er 16N mit 4 Türen und Stahlschiebedach.
    Die Karosse hatte beim Kauf knappe 84 tkm runter und präsentierte sich in absolut brauchbarem Zustand.
    Die Innenausstattung und die vorderen Federn waren ausgebaut,der Motor fehlte-Ersatz in Form eines 19 N Aggregats (zufälligerweise auch mit 84 tkm ;) )aus einem Ascona B haben wir schon besorgt.
    Die vorderen Radlaufleisten fehlten da der Wagen mal neue Kotflügel bekommen hatte-egal,da wird 3M Klebechrom verwendet ;D
    der Lack wird so gut es geht aufpoliert und ggfs. ein wenig beilackiert...

    So sah der Wagen aus als wir ihn zuhause hatten (wir mußten über 400km ins entfernte Kassel fahren um endlich einen guten 4-Türer zum annehmbaren Preis zu bekommen)

    für 650 ganz ok...

    Letzte Woche haben wir den Wagen dann in die Garage geschoben und mal mit der Arbeit begonnen.

    Ein Federteller war nicht mehr soooo toll...

    ein Rep-Blech wurde selbst gedengelt und eingeschweißt...

    Im Vorderwagen mußten die Ascona/Manta A typischen Stellen geschweißt werden-OTR hat die Bleche ziemlich fix geliefert.

    mit der Absetzzange sauber eingesetzt.

    und alles mitsamt den Verstärkungen eingeschweißt.

    danach alles noch schön grundiert...

    nächste Woche kommt noch die Vorderachse raus,im Motorraum werden die Schweißnähte verspachtelt und die geschweißten Stellen beilackiert.

    Ein Rep-Blech für die Wagenheberaufnahme und diverse Kleinteile werden noch benötigt-aber nix wildes...

    Geplanter Tüvtermin ist kurz nach den Sommerferien-mal schauen ob's klappt ;)

    Achja-beachtet bitte meine Suichanzeige im Teilemarkt

    unserer 4-Türer Ascona hatte ja keinen Motor drin als wir ihn gekauft haben-diese Woche bekomme ich endlich einen Motor vom Ascona B...

    kann ich die Motorhalter beibehalten oder brauch ich für den Ascona A spezielle??

    Wenn ja,wer kann mir welche vermachen bzw ausborgen bis ich an unseren Schlachtascona in der Scheune rankomme (total zugestellt-deshalb kann ich momentan auch nicht die Motorhalter inspizieren...) X(

    Yogi:
    der Ascona soll relativ original bleiben-da ich den Wagen ohne Motor gekauft habe kommt vermutlich vorerst mal ein 19N rein-zwei/drei stellen müssen noch an der Karosse geschweißt werden,dann sollte dem Tüv und der H-Abnahme nichts im Wege stehen...

    Der Ascona soll als Alltagsauto dienen-einzigste Modifikationen werden wohl 5,5er Stahlsportfelgen mit 185/70 Bereifung,dezente Tieferlegung und noch ne Verbundglasfrontscheibe sein.

    Mal schauen wie der Wagen gedeiht ;D

    ascona.a:

    Bilder gibts demnächst-zur Info:Der Wagen war vor kurzem im OHF zum Verkauf angeboten ;)

    Chris:
    Hm,mal schauen...

    oehle:

    Ich und vernünftig??
    tstststs-kennst mich doch ;D

    Hallo,

    Hat jemand von euch Erfahrung von der Verarbeitung bzw Paßgenauigkeit von Reparaturblechen für Ascona A??

    Mir geht es speziell um die Wagenheberaufnahmen und die Bleche im Motorraum (neben der Batterie...)

    Im Online-Shop von O-T-R und W.Wüster sehen die Bleche teils schon auf den bildern unterschiedlich aus...

    Lohnt sich der höhere Preis der bei Wüster ausgerufen wird?

    ..für manche auch ein alter Bekannter :)

    Zu mir:
    Manche kennen mich bereits aus anderen Foren als z.B. den "19erCoupeman" o.ä.
    Ich selbst bin Baujahr 1978,komme aus dem schönen Schwarzwald und habe bis auf einen Ascona B,einen Omega A und einen VW Passat 35i Variant-bisher immer nur Kadett C Modelle gefahren (habe irgendwann aufgehört zu zählen...)
    Achja,einen Rekord D aus erster Hand und einen Triumph Spitfire habe ich auch noch ;)

    Mit einem Ascona/Manta A liebäugelte ich schon eine ganze Weile,allerdings sollten Preis/Zustand eben zu 100% meinen Wünschen entsprechen-einen relativ guten Ascona mit Gruppe 2 Backen habe ich mir erst letztes Jahr vor der Nase wegschnappen lassen :(

    naja,und seit letzter Woche steht endlich ein 4-türiger Ascona A 16N mit brauchbarer Karosse aufm Hof-Grund genug um mich hier anzumelden,denke ich... (Ascona A spezifische Fragen werden hier wohl am ehesten beantwortet...) :D


    So long...

    Markus